Frühneuzeitliche Armenfürsorge als Disziplinierung : Zur sozialpädagogischen Bedeutung eines Perspektivenwechsels. Masterarbeit (RES HUMANAE Arbeiten für die Pädagogik .7) (Neuausg. 2001. 174 S. 210 mm)

個数:

Frühneuzeitliche Armenfürsorge als Disziplinierung : Zur sozialpädagogischen Bedeutung eines Perspektivenwechsels. Masterarbeit (RES HUMANAE Arbeiten für die Pädagogik .7) (Neuausg. 2001. 174 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631372777

Description


(Text)
Lässt sich die Vorgeschichte der Sozialpädagogik angemessen als Disziplinierung bestimmen? Wie reagierten die Armen auf die Maßnahmen, mit denen die städtischen Obrigkeiten der frühen Neuzeit Elend einzudämmen und soziale Unruhen zu verhindern versuchten? Was für Wege standen ihnen sonst noch offen, ihr Überleben zu sichern? Diese Fragestellungen stehen im Zentrum des Bandes. Der Autor unternimmt es, die neuere historische und soziologische Forschung zur frühneuzeitlichen Armenfürsorge für die sozialpädagogische Fachdiskussion zu erschließen. Er wirft dabei die grundsätzliche Frage auf, wie sich das Verhältnis zwischen staatlichen Unterstützungsinstanzen und deren Adressaten so konzeptualisieren lässt, dass sowohl dem gesellschaftstheoretischen Aspekt von Herrschaft als auch den Handlungspotenzialen der Klienten sozialer Arbeit Rechnung getragen wird.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Disziplinierungskonzepte nach Weber, Elias und Oestreich - Neuere Forschung zur städtischen Armut und Armenfürsorge in der frühen Neuzeit - Soziogenetische und psychogenetische Betrachtungen zur Geschichte der Armenfürsorge - Der historiografische Perspektivenwechsel als Anregung für die Sozialpädagogik.
(Author portrait)
Der Autor: Johannes Richter, geboren 1968, studierte Sozialpädagogik an der Universität Lüneburg. Nach mehrjähriger museumspädagogischer Tätigkeit in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme ist er gegenwärtig in einem Hamburger Drogenkonsumraum beschäftigt.

最近チェックした商品