- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > german linguistics
Description
(Text)
Ziel dieser Rezeptionsgeschichte ist es, Differenzen sichtbar zu machen: Zum einen zwischen gegenwärtigem Goetheverständnis (vor allem in Deutschland) und "historischen" Goethe-Interpretationen der jeweiligen koreanischen Vermittler und Übersetzer, zum anderen zwischen einflußreichen deutschen Interpretationen und den von ihnen beeinflußten koreanischen. Die sich zeigenden Differenzen sollen nicht einfach als falsches Verständnis abgetan, sondern als positive wie negative Wirkung Goethes im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse Koreas verständlich werden. Darüber hinaus zeigt sich, daß diese Art von Rezeptionsforschung nicht nur den Rezeptionsvorgang selbst durchsichtig machen, sondern auch zum interkulturellen Verständnis insgesamt beitragen kann.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Historisch-kritische und vergleichende Darstellung der Goethe-Wirkung und -Rezeption in Korea von 1907 bis in die Gegenwart.
(Author portrait)
Der Autor: Gyu Chang Kim, 1962 in Taegu/Südkorea geboren. Studium der Germanistik, Germanistischen Linguistik und Allgemeinen Rhetorik in Taegu, Bochum und Tübingen. Magisterabschluß 1995 und Promotion 2000 in Neuerer Deutscher Literatur.



