Gemeinsam - um des Menschen willen : Theologie im Gespräch mit den Humanwissenschaften (Neuausg. 2001. XII, 171 S. 210 mm)

個数:

Gemeinsam - um des Menschen willen : Theologie im Gespräch mit den Humanwissenschaften (Neuausg. 2001. XII, 171 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631372142

Description


(Text)
Spätestens seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil, dem Konzil des Aufbruchs und der Erneuerung in der katholischen Kirche, ist der Mensch wieder in das Zentrum kirchlichen Handelns und theologischen Reflektierens gerückt. Grundlage dieser "anthropologischen Wende" ist die Einsicht, dass der Mensch in der Mitte von Botschaft und Wirken Jesu steht. So ist es ein wichtiger Auftrag von Theologie und Kirche, Wege für den Menschen und zum Menschen aufzuzeigen. Diese Aufgabe geht die Theologie aber nicht allein an. Eine Vielzahl von Wissenschaften beschäftigt sich mit dem Menschen, und dies aus unterschiedlichen Blickwinkeln heraus. Die Theologie setzt sich mit diesen Humanwissenschaften kritisch auseinander; das Ziel muss eine gegenseitige Bereicherung in der Beschäftigung mit dem Menschen sein - zum Wohl des Menschen. Geschichte, Gegenwart und Zukunftsperspektiven dieses Dialogs reflektiert der vorliegende Band.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Konflikt und Devianz im Matthäusevangelium - Geschichtswissenschaft als Humanwissenschaft - Der "Fall Galilei" - Verhaltensforschung und Theologische Ethik - Persönlichkeitsentwicklung durch Supervision - Die Rede von Gott im Religionsunterricht - Riemanns "Grundformen der Angst" und die liturgische Praxis - Kirchenrechtliche Rezeption humanwissenschaftlicher Erkenntnisse.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Jörg Kornacker ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Passau.
Peter Stockmann ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Kirchenrecht an der Katholisch-Theologischen Fakultät derselben Universität.

最近チェックした商品