"Wiegen, wägen" und "bewegen" : Etymologie und Wortgeschichte. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .17) (Neuausg. 2001. 322 S. 210 mm)

個数:

"Wiegen, wägen" und "bewegen" : Etymologie und Wortgeschichte. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .17) (Neuausg. 2001. 322 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631372098

Description


(Text)
Die Verben wiegen, wägen und bewegen sind Teil einer weitverzweigten, etymologisch gut erforschten indogermanischen Wortfamilie, zu der Verben für 'fahren', 'tragen' und 'bringen' gehören. Allerdings war die Frage immer noch offen, wie sich daraus die nur in den germanischen Sprachen auftretenden Bedeutungen 'Gewicht haben' und 'das Gewicht bestimmen' entwickeln konnten und in welchem Verhältnis zu diesen das recht allgemeine Verb bewegen steht. Die Arbeit untersucht deshalb die semantische und formale Entwicklung der Verben an Hand von Texten aus der Frühzeit des Deutschen bis zur Gegenwartssprache und berücksichtigt dabei auch frühe Quellen aus anderen germanischen Sprachen. Daraus lassen sich die Wortgeschichte im Deutschen und ihre Verbindungen zu den germanischen und indogermanischen Entsprechungen rekonstruieren.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Die indogermanische Verwandtschaft - Sachgeschichte der Waage - Die Beleglage im Gotischen, Altenglischen, Altnordischen, Alt-, Mittel- und Neuhochdeutschen - Formale Veränderungen des starken Verbs - Das Verb bewegen.
(Author portrait)
Die Autorin: Judith Stieglbauer-Schwarz, geboren 1966 bei Nürtingen. Studium der Germanistischen Linguistik, Politikwissenschaft und Betriebswirtschaft in München; im Anschluß an den Magister Artium Promotion in Germanistischer Linguistik mit den Nebenfächern Politik und Psycholinguistik. Von 1998 bis 1999 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Arbeitsstelle Etymologie der Universität München.

最近チェックした商品