- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Die deutsche Klassik ist von Herder in vielen Feldern mitgestaltet worden, und gemeinsam mit Kants Wirkung ist sein Einfluß ein sehr bedeutender Beitrag zur deutschen Kultur "aus dem Lande Preußen". An seinen Lebensstationen ist die Umgestaltung der damaligen klassizistischen Auffassungen ablesbar: der Bildungsgang begann bei Kant und Hamann in Königsberg. Er führte dann nach Riga, wo die Stellung Rußlands in Europa überdacht wurde. In einer berühmten Seereise nach Frankreich wurden die Grenzen der französischen Aufklärung erkannt und bestimmt. Weiter ging es über Eutin im aufgeklärten Norddeutschland über das welfische Bückeburg nach Straßburg und schließlich nach Weimar. Herders Beitrag bei der Entstehung der Weimarer Klassik wird neu bestimmt, der Humanitätsgedanke wird neu durchdacht. Seine Wirkung auf die slavischen Länder wird umrissen und für Polen ausgeführt: sie führt hier wie überall zur Bildung eines neuen Nationalgefühls.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Journal meiner Reise - Herder und die ostdeutsche Aufklärung - Herder und die slavische Welt - Kinder der Humanität - Die Geschichtsphilosophie - Der Zeuge der Weimarer Klassik aus dem Lande Preußen - Auflösung des Klassizismus in Polen - Herder-Ausstellung 1978.
(Author portrait)
Der Autor: Hans-Bernd Harder entstammte einer rußlanddeutschen Familie. 1934 geboren, studierte er in Marburg und Berlin slavische und deutsche Philologie sowie Philosophie. Nach Promotion und Habilitation in Frankfurt a.M. wurde er 1967 nach Marburg berufen. Dort wirkte er als Hochschullehrer und Forscher (über 50 Einzelstudien und Bücher), im Vorstand des J.G. Herder-Forschungsrates, in der Kulturpolitik der Stadt und als Vorsitzender der Brüder Grimm-Gesellschaft in Kassel. Er starb 1997 bei einem Studienaufenthalt in Moskau.