Verallgemeinerter Nutzen und "Ähnlichkeit" : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .26) (Neuausg. 2000. 200 S. 210 mm)

個数:

Verallgemeinerter Nutzen und "Ähnlichkeit" : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .26) (Neuausg. 2000. 200 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631370179

Description


(Text)
Zahlreiche Experimente belegen, daß die Erwartungsnutzentheorie schon in einfach strukturierten Problemen systematisch verletzt wird. Diese Arbeit befaßt sich mit der aktuellen Frage, ob Theorien, die eigens entwickelt wurden, solche Abweichungen zu fassen, Verhalten besser als die Erwartungsnutzentheorie beschreiben und diese somit als deskriptive Theorie ablösen könnten. Dabei konzentriert sich die Arbeit auf Verallgemeinerte Nutzentheorien sowie Erweiterungen der Erwartungsnutzentheorie durch "Ähnlichkeit". Anhand der Literatur diskutiert sie die Theorien beider Gruppen im Hinblick auf ihren deskriptiven Wert. Hierfür werden die deskriptiven Elemente der Theorien herausgearbeitet sowie empirische Ergebnisse herangezogen. Die Diskussion zeigt, daß die Kumulative Prospect-Theorie zwar am ehesten geeignet ist, die Erwartungsnutzentheorie abzulösen, weitere Untersuchungen aber trotzdem angezeigt sind.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Darstellung der Erwartungsnutzentheorie - Begriffe der "Ähnlichkeit" - Systematische Abweichungen von der Erwartungsnutzentheorie - Verallgemeinerte Nutzentheorien: Prospect-Theorie, Rangplatzabhängige Nutzentheorien, Kumulative Prospect-Theorie, Regret-Theorie, Dreiecksdiagramm, empirische Überprüfung sowie Bewertung Verallgemeinerter Nutzentheorien - Erweiterungen der Erwartungsnutzentheorie durch "Ähnlichkeit": Die Theorie von Rubinstein, das Ähnlichkeitsmodell von Leland, die Ansätze von Buschena und Zilberman.
(Author portrait)
Die Autorin: Marion Bubenheim studierte Mathematik an der Universität Hamburg. Nach ihrer Tätigkeit als Referentin für Versicherungsmathematik bei der Landeskrankenhilfe V.V.a.G. arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Hamburg und anschließend am Fachbereich Wirtschafts- und Organisationswissenschaften der Universität der Bundeswehr, Hamburg. Während dieser Zeit lehrte sie auch als Gastdozentin an der EuroFakultät in Tartu, Estland. Nach ihrer Promotion 1999 war sie Lehrbeauftragte am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Fachhochschule Hamburg. Seit Juli 2000 ist sie als Beraterin bei der FJA Feilmeier & Junker GmbH tätig.

最近チェックした商品