Der erste Weg der Kirche ist der Mensch : Anthropologische Dimensionen der Ekklesiologie. Dissertationsschrift (Regensburger Studien zur Theologie .58) (Neuausg. 2001. 314 S. 210 mm)

個数:

Der erste Weg der Kirche ist der Mensch : Anthropologische Dimensionen der Ekklesiologie. Dissertationsschrift (Regensburger Studien zur Theologie .58) (Neuausg. 2001. 314 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631369548

Description


(Text)
Der Mensch ist seit der anthropologischen Wende der Neuzeit als Subjekt ins Zentrum von Staat und Gesellschaft gerückt. Menschenrechtserklärungen und demokratische Verfassungen geben Zeugnis davon. Die Kirche steht diesen Entwicklungen im Blick auf die eigenen Strukturen bislang distanziert gegenüber. Dabei betont das Christentum im Zusammenhang mit Schöpfungsglauben, Inkarnation und Geistsendung ausdrücklich die unvergleichliche Würde des Menschen. Umso drängender stellt sich die Frage, welche praktischen Konsequenzen aus dem Wort Papst Johannes Pauls II. "Der erste Weg der Kirche ist der Mensch" (RH 14) zu ziehen sind. Die Arbeit geht dieser Frage nach und untersucht die entsprechenden dogmatischen, dogmengeschichtlichen und biblischen Grundlagen. Abschließend plädiert sie dafür, dem Menschen einen seiner Würde als Subjekt entsprechenden Platz in der Kirche zuzugestehen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Aufklärung und Französische Revolution - Die Wende zum Subjekt in der Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts - Vermittlung von Theologie und Anthropologie - Postulat einer inkarnatorischen und pneumatologischen Ekklesiologie - Die Würde des Menschen in der Heiligen Schrift - Biblisches und neuzeitliches Menschenbild: Konvergenz und Divergenz - Konsequenzen einer anthropologisch gewendeten Ekklesiologie für die kirchliche Praxis - Plädoyer für Recht und ekklesiale Kultur.
(Author portrait)
Der Autor: Christoph Seidl, geboren 1967 in Regensburg, Studium der katholischen Theologie in Regensburg und Würzburg. 1996-1999 Mitarbeit in der Priesterausbildung. Seit 1999 Hochschulseelsorger an der Universität und Fachhochschule Regensburg. Promotion zum Doktor der Theologie 2000.

最近チェックした商品