Description
(Text)
In modernen Unternehmen gewinnt die elektronische Kommunikation zunehmend an Bedeutung. Auch kleine Unternehmen werden immer mehr vernetzt. Die Arbeit widmet sich dem Vertragsverhältnis zwischen dem Kunden, der ein komplettes Computernetzwerk (LAN), Soft- und Hardware und andere damit zusammenhängende Dienstleistungen von einem Anbieter erwerben will, und dem Anbieter solch komplexer Leistungen. Die Untersuchung behandelt den Gesamtzusammenhang der vertraglichen Pflichten und nimmt vertragstypische Einordnungen vor. Im Ergebnis zeigt sich, dass der Netzwerkvertrag als komplexer Langzeitvertrag die gegenseitigen Pflichten der Parteien, insbesondere zur Kooperation, verstärkt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Netzwerktechnologie - Interessenlagen beim Netzwerkvertrag - Hardwarelieferung - Softwarelieferung - Wartung, Pflege, Netzwerkmanagement- Der Netzwerkvertrag als übergeordnete Vereinbarung.
(Author portrait)
Der Autor: Tobias Wiedner, geboren in Hof 1968. Studium und Promotion an der Universität Erlangen-Nürnberg. Während der Promotion Mitarbeiter am Institut für Recht und Technik, heute Rechtsanwalt in einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Nürnberg.