Literatur als hermetische Tradition (Bochumer Schriften zur deutschen Literatur .58) (Neuausg. 2001. 296 S. 210 mm)

個数:

Literatur als hermetische Tradition (Bochumer Schriften zur deutschen Literatur .58) (Neuausg. 2001. 296 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631368886

Description


(Text)
Die interdisziplinär angelegte Arbeit geht von der These aus, daß die hermetische Tradition (eine Bewegung, die in alten ägyptischen Lehren den Quell der Weisheit sah) in der Literatur und Geistesgeschichte des 16. und 17. Jahrhunderts eine bedeutendere Rolle gespielt hat, als ihr bislang zugebilligt wurde. Ziel dieser Studie ist es daher, anhand einer Rekonstruktion des hermetischen Denkansatzes und seiner Rezeptionsgeschichte durch eine genaue Untersuchung zahlreicher frühneuzeitlicher Texte und der zugehörigen Verfasserbiographien die eigentliche Bedeutung der hermetischen Tradition offenzulegen. Signifikante Punkte für eine Profilierung des hermetischen Ansatzes sind die Alchimie, die Vorstellung des Heliozentrismus, ein animistisches Denken, die Idee der Transmutation, der Willensfreiheit und Wiedergeburt. Eine zentrale Rolle kommt dabei der rosenkreuzerischen Bewegung, der Fruchtbringenden Gesellschaft und der schlesischen Dichtung eines Czepko und Scheffler, Opitz, Gryphius und Kuhlmann zu.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Einführung in die Thematik - Eine Rekonstruktion des hermetischen Denkansatzes anhand frühneuzeitlicher Textbeispiele - Kurze Blüte der Hermetik - Die hermetische Reformidee - Die Poetisierung der hermetischen Weltsicht - Andreas Gryphius, ein unerkannter Hermetiker.
(Author portrait)
Der Autor: Randolf Quade, geboren 1962, Fachlehrer für Deutsch und Philosophie für die Sekundarstufe I und II. Studium der Germanistik und Philosophie an der Universität Bochum; Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschung und Lehre am Institut für Deutsch der Universität Umeå, Schweden. Seit 1999 Lehrer an der Gesamtschule Duisburg-Süd.