Description
(Text)
Keinem Kommunikationsmedium wurde in den letzten Jahren eine so große Aufmerksamkeit zuteil wie dem Internet. Es gilt als Wachstumsmarkt, als Infrastruktur einer digitalisierten Gesellschaft und globalisierten Wirtschaft, es soll sowohl den privaten Lebensbereich als auch ganze Unternehmen und Volkswirtschaften revolutionieren. Im Mittelpunkt des unternehmerischen Engagements im Internet steht der Electronic Commerce mit seinen neuen Marktstrukturen und weltweiten Absatzwegen, das Synonym für die Geschäftstätigkeit im Netz schlechthin. Dabei ist zu fragen, wie im Internet rechtsgeschäftlich gehandelt wird, wie Willenserklärungen abgegeben und Verträge geschlossen werden. Diese Arbeit untersucht, ob die hergebrachte Rechtsgeschäftslehre die Rechtsprobleme lösen kann, die sich bei der Geschäftstätigkeit im Internet stellen, ob sie der Herausforderung durch ein neues Medium gewachsen ist.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Das Internet - Die Willenserklärung als Grundlage rechtsgeschäftlichen Handelns - Das Wirksamwerden einer Willenserklärung im Internet - Der Vertragsschluß im Internet - Der Verbraucherschutz im Internet.
(Author portrait)
Der Autor: Der 1972 geborene Autor studierte von 1991 bis 1996 Rechtswissenschaften an der Universität Frankfurt. 1999 schloß er den Referendardienst ab und ist seitdem als Rechtsanwalt in Frankfurt am Main tätig.



