Das Kerkring-Triptychon von Jacob van Utrecht oder Die bürgerliche Säkularisierung mittelalterlicher Bildräume (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .36) (Neuausg. 2001. 206 S. 210 mm)

個数:

Das Kerkring-Triptychon von Jacob van Utrecht oder Die bürgerliche Säkularisierung mittelalterlicher Bildräume (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .36) (Neuausg. 2001. 206 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631368299

Description


(Text)
Das Phänomen, daß niederländische Maler von 1518-1520 in Lübeck einen neuen Absatzmarkt für ihre Produkte fanden, steht am Ausgangspunkt der Untersuchung. Diese Auftragssituation spiegelt die gesellschaftspolitischen Veränderungen und den Funktionswandel spätmittelalterlicher Altäre. Im Dienst einer Nobilitierung des Bürgerlichen modifiziert das Kerkring-Triptychon ein tradiertes Andachtsbildkonzept - eine Maria lactans mit einer auf die Passion verweisenden Symbolik. Jacob van Utrecht zählt zu den weniger prominenten Künstlern. Daß potente Auftraggeber sich dieser Künstler bedienten, zieht die kritische Frage nach der Haltbarkeit von Normkonzepten nach sich. Die Studie bietet eine Fülle von Argumenten, sich verstärkt den Objekten "zweiter Garde" zuzuwenden, um den Blick auf die ganze Geschichte der Kunst im Spätmittelalter zu gewinnen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Eine Altarstiftung und ihre Provenienz: Die Darstellung einer Maria lactans im problematischen Kontext des Andachtsbildes - Die Lübecker Ratsherrenfamilie Kerkring - Der Altar als Ausdruck einer bürgerlichen Nobilitierung - Ein Antwerpener Manierist im spätmittelalterlichen Lübeck - Der Maler als Unternehmer, die Malerei als Geschäft - Der Kunstsammler F. W. Brederlo und die Frage nach dem Kunstraub - Das Problem der Autorschaft und der "höchsten Kunst" im Hinblick auf die manieristische Kunst der Neuzeit.
(Author portrait)
Die Autorin: Joanna Barck, geboren 1969 in Torun, studierte Kunstgeschichte, orientalische Kunstgeschichte und Philosophie an der Universität Bonn. Sie kuratierte die Ausstellung «Landart und Objektkunst / Kunst in der Auseinandersetzung mit dem Wahnsinn» in Bedburg Hau (1999) und promoviert z. Zt. über Strukturdifferenzen von Bildern.

最近チェックした商品