Grenzen erfahren - sichtbar machen - überschreiten : Festschrift für Erich Prunc zum 60. Geburtstag (Neuausg. 2001. 364 S. 210 mm)

個数:

Grenzen erfahren - sichtbar machen - überschreiten : Festschrift für Erich Prunc zum 60. Geburtstag (Neuausg. 2001. 364 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631368060

Description


(Text)
Erich Prunc ist ein herausragender Vertreter der österreichischen Slowenistik. Gleichzeitig hat er sich große Verdienste um die Translationswissenschaft erworben, an deren Etablierung in der österreichischen akademischen Landschaft er maßgeblich beteiligt war. Dieser Band versammelt daher Arbeiten aus den Bereichen der Slowenistik und der Translationswissenschaft. Die Beiträge zu dieser Festschrift haben teils historische, teil aktuelle Bezüge und behandeln unter anderem: die Geschichte der Ethnographie und der slowenischen Dialektologie, das Lehngut im modernen Slowenischen, Aspekte der Übersetzungskritik und der Übersetzungstheorie, verschiedene Kapitel aus der Geschichte der Translation, Fragen der Translationskultur im Europa und im Österreich von heute.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Breda Pogorelec: Ericha Prunca prispevek jezikoslovju, slavistiki, slovenistiki - Gernot Hebenstreit/Sonja Pöllabauer: Erich Prunc als Translationswissenschafter. Eine Würdigung - Stanislaus Hafner: Josef Rohrers Versuch über die slawischen Bewohner der österreichischen Monarchie, 1804. (Zur Frage einer josephinistischen Ethnographie) - Ludwig Karnicar: Koroska narecja in Urban Jarnik kot zacetnik slovenskega narecjeslovja - Heinrich Pfandl: Anglizismen im Slowenischen: David gegen Goliath? - Reginald Vospernik: Die aktuelle Situation der Kärntner Slowenen unter besonderer Berücksichtigung des Schulwesens - Max Hendler: '...ize esi na nebesech' - Tom Priestly: Erik Prunc's 'Kralj Matjaz': Translation and brief commentary - Nadja Grebic: 'Nein, nein, hier hab' ich offenbar Recht!': Zur Übersetzungstätigkeit der Therese Albertine Luise von Jakob - Gernot Hebenstreit/Michaela Wolf: Eine Rechtsterminologie für die 'in Österreich cultivierten slavischen Dialekte': Die k.k. Terminologiekommission von 1849 - Hans J. Vermeer: Imagination als Historiographie - Ein translatorisches Beispiel - Ingrid Kurz: Überwindung von Sprach- und Glaubensgrenzen - Translation im frühchristlichen Alltag und bei den Konzilien - Peter Sandrini: Lokal, regional, global. Fachgebundenes translatorisches Handeln und Wissenstransfer in der modernen Weltgesellschaft - Ursula Stachl-Peier: Corpora und Translation - Mary Snell-Hornby: 'Der Weisheit letzter Schluss' - Translationskultur als Biotop der Kommunikation - Zuzana Jettmarová: Translation, Adaption and Creation as Inter/cultural Practices in Advertising - Cay Dollerup/Silvana Orel-Kos: Co-printing: Translation without Boundaries - Klaus Kaindl: 'Schwemmland' versus 'Schlammböden': Im Sumpf der Übersetzungskritik - Mira Kadric: Translationskultur im Gerichtssaal: Fremdbestimmtes versus funktionales Handeln im Rahmen des Prozessrechts - Franz Pöchhacker: Translationskultur im Krankenhaus.

最近チェックした商品