- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Psychology
Description
(Text)
Der Band umfasst die Beiträge zum 5. Kolloquium der deutsch-italienischen Forschungsgruppe FIMO im Jahr 1998, in dessen Mittelpunkt die Frage nach Aspekten und Bedingungsstrukturen sozialer und kultureller Identität stand. Vor dem Hintergrund aktueller Perspektiven der Vorurteils- und Stereotypenforschung werden die Änderungsresistenz von Vorurteilen und die Verhaltensrelevanz sozialer Diskriminierung diskutiert. Empirische Untersuchungen zu regionaler und nationaler Identität, zu bedrohter sozialer Zugehörigkeit und fremdenfeindlichen Einstellungen sowie zu traditionellen und virtuellen Identifikationspotentialen schließen sich an. Mit Blick auf die Geschichte der italienischen Nation werden abschließend empirische Untersuchungen zur Entstehung beziehungsweise "Konstruktion" regionaler Identitäten in Italien diskutiert.
Con riassunti italiani.
Il volume contiene i contributi presentati al 5. Convegno del Gruppo di ricerca italo-tedesco FIMO (Firenze-Monaco) svolto a Firenze nel 1998. In questo Convegno sono stati analizzati gli aspetti specifici e le condizioni dell'identità sociale e culturale. I temi discussi sono stati tre: le attuali prospettive di ricerca sul pregiudizio, l'identità regionale e nazionale, le relazioni tra le possibili identificazioni tradizionali e quelle virtuali.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Rosemarie Mielke: Soziale Kategorisierung und Vorurteil - Bernd Six: Die Beziehungen zwischen Vorurteilen und diskriminierendem Verhalten: Eine Metaanalyse - Manfred Bornewasser/Bernd Geng/Marco Waage: Einflüsse der Bedrohung von Zugehörigkeitsgefühlen auf fremdenfeindliche Einstellungen - Mario Caciagli: Quanto è debole la coscienza nazionale degli italiani? - Jutta Gallenmüller-Roschmann/Roland Wakenhut: Kulturelle Identitäten in Italien - Massimo Martini/Roland Wakenhut: L'identità toscana: una ricerca empirica - Hermann Atz: Die Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino: Entstehung und Zukunftschancen eines Projektes zur Konstruktion einer neuen regionalen Identität - Sonja Utz: Virtuelle Gemeinschaft und traditionelle Bindungen.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Jutta Gallenmüller-Roschmann ist Akademische Oberrätin am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpsychologie an der Katholischen Universität Eichstätt, Massimo Martini ist Professor für Sozialpsychologie im Dipartimento di Psicologia an der Universität Cagliari, Roland Wakenhut ist Professor für Wirtschafts- und Sozialpsychologie an der Katholischen Universität Eichstätt und Dozent an der Hochschule für Politik in München.