Description
(Text)
In der Diskussion um Telearbeit wird oft die Passung zwischen Telearbeitsplatz und Telearbeiter vernachlässigt. Hier setzt dieses Buch an: Zum einen werden Ziele, Fähigkeiten und Einstellungen potentieller Telearbeiter in den Mittelpunkt gestellt. Zum anderen wird untersucht, welche äußeren Einflüsse die Aufnahme von Telearbeit erschweren oder gar behindern.
Auf einer breiten Datenbasis wird ein Telearbeitspotential errechnet und analysiert, wie dieses Potential ausgeschöpft werden kann. Welche Maßnahmen müßte man ergreifen, welche Anreize bieten, um aus einem potentiellen Telearbeiter einen realen Telearbeiter zu machen? Es werden die Grundlagen für ein praxistaugliches Instrument bereitgestellt, für Telearbeit geeignete Mitarbeiter und Arbeitsplätze zu identifizieren.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Telearbeitsplatz ungleich Telearbeiter - Ziele und Einstellungen von Telearbeitern - Breite empirische Grundlage - Berechnung eines Telearbeitspotentials auf Basis des Lebensraumes von Telearbeitern - Entwicklung eines Instruments (Fragebogen) zur Identifikation von Telearbeitern - Hinweise, wie Barrieren für Telearbeit beseitigt werden können.
(Author portrait)
Der Autor: Sascha Hörmann, geboren 1967, studierte Politikwissenschaften, Neuere Deutsche Literatur und Neuere Geschichte an der LMU München und Sozioökonomie an der Universität Augsburg. Anschließend arbeitete er als Wissenschaftlicher Angestellter am Extraordinariat für Angewandte Psychologie an der WiSo-Fakultät der Universität Augsburg. In dieser Zeit leitete er mehrere Forschungsprojekte zu Auswirkungen und Akzeptanz des Internet und promovierte 1999 zu Telearbeit. Seitdem ist er beratend in der freien Wirtschaft tätig.



