Sind Telearbeiter anders? : Psychosoziale und sozioökonomische Aspekte moderner Arbeitsverhältnisse. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .26) (Neuausg. 2000. 216 S. 210 mm)

個数:

Sind Telearbeiter anders? : Psychosoziale und sozioökonomische Aspekte moderner Arbeitsverhältnisse. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .26) (Neuausg. 2000. 216 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631367513

Description


(Text)
In der Diskussion um Telearbeit wird oft die Passung zwischen Telearbeitsplatz und Telearbeiter vernachlässigt. Hier setzt dieses Buch an: Zum einen werden Ziele, Fähigkeiten und Einstellungen potentieller Telearbeiter in den Mittelpunkt gestellt. Zum anderen wird untersucht, welche äußeren Einflüsse die Aufnahme von Telearbeit erschweren oder gar behindern.
Auf einer breiten Datenbasis wird ein Telearbeitspotential errechnet und analysiert, wie dieses Potential ausgeschöpft werden kann. Welche Maßnahmen müßte man ergreifen, welche Anreize bieten, um aus einem potentiellen Telearbeiter einen realen Telearbeiter zu machen? Es werden die Grundlagen für ein praxistaugliches Instrument bereitgestellt, für Telearbeit geeignete Mitarbeiter und Arbeitsplätze zu identifizieren.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Telearbeitsplatz ungleich Telearbeiter - Ziele und Einstellungen von Telearbeitern - Breite empirische Grundlage - Berechnung eines Telearbeitspotentials auf Basis des Lebensraumes von Telearbeitern - Entwicklung eines Instruments (Fragebogen) zur Identifikation von Telearbeitern - Hinweise, wie Barrieren für Telearbeit beseitigt werden können.
(Author portrait)
Der Autor: Sascha Hörmann, geboren 1967, studierte Politikwissenschaften, Neuere Deutsche Literatur und Neuere Geschichte an der LMU München und Sozioökonomie an der Universität Augsburg. Anschließend arbeitete er als Wissenschaftlicher Angestellter am Extraordinariat für Angewandte Psychologie an der WiSo-Fakultät der Universität Augsburg. In dieser Zeit leitete er mehrere Forschungsprojekte zu Auswirkungen und Akzeptanz des Internet und promovierte 1999 zu Telearbeit. Seitdem ist er beratend in der freien Wirtschaft tätig.

最近チェックした商品