Die jüdische Bevölkerung im Modernisierungsprozess Galiziens (1867-1914) : Dissertationsschrift (Menschen und Strukturen .11) (Neuausg. 2001. 374 S. 210 mm)

個数:

Die jüdische Bevölkerung im Modernisierungsprozess Galiziens (1867-1914) : Dissertationsschrift (Menschen und Strukturen .11) (Neuausg. 2001. 374 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631367490

Description


(Text)
Das Buch zeichnet ein eindrucksvolles Gesamtbild der Geschichte der jüdischen Minderheit in Galizien in der Zeit der frühen Industrialisierung und beleuchtet aus unterschiedlichen Perspektiven sozial-, wirtschafts- und kulturgeschichtliche Prozesse, die mit diesem Strukturwandel verbunden sind. In Galizien setzte 1867, nach Gewährung der Autonomie durch die Habsburger Monarchie, ein vielschichtiger Wandlungsprozess ein, der insbesondere in die soziale und wirtschaftliche Struktur eingriff. Davon betroffen war nicht zuletzt die im galizischen Kronland stark vertretene jüdische Bevölkerung. Sie wurde bestimmt durch religiöse Prägungen orthodoxer und chassidischer Richtungen, aber auch von einer zwar kleinen, jedoch sehr aktiven Gruppe assimilierter Aufklärer. Die politischen und sozialökonomischen Veränderungen blieben nicht ohne Folgen für diese geistig-religiösen Strömungen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Demographie und Ökonomie einer starken Minderheit in Galizien - Gesetzlicher Rahmen der jüdischen Existenz und des wirtschaftlichen Lebens seit dem 18. Jh. und seit Mitte des 19. Jhs. - Wandel durch Bildung. Das Schulwesen der Juden in Galizien - Kooperation zwischen Polen und Juden in Galizien und ihr Einfluss auf die Akkulturationsprozesse der Juden seit Mitte des 19. Jhs. - Jüdischer Großgrundbesitz in Ost- und Westgalizien nach 1867 - Politik des galizischen Adels gegenüber den Juden am Anfang der Autonomie - Hindernisse der Industrialisierung in der Habsburgermonarchie und in Galizien - Betätigungsfelder der galizischen Juden am Ende des 19. Jhs. - Folgen des Konzentrationsprozesses in der Erdölindustrie auf die Beschäftigungs- und Besitzstrukturen der Juden - Akkulturationsvorgänge und Mobilitätszunahme des jüdischen Kleinbürgertums - Entwicklung der jüdischen Berufsstruktur im Handel am Ende des 19. Jhs. - Industrialisierung in Galizien und das Problem derjüdischen Beschäftigung im ersten Jahrzehnt des 20. Jhs. - Migrationsbewegung der galizischen Juden in den Jahren 1880-1910 - Neue Programme zur Selbsthilfe und die Hilfe von außen für das galizische Kleinbürgertum - Demokratisierungsversuche des galizischen Landtags und der jüdischen Selbstverwaltung.
(Author portrait)
Die Autorin: Teresa Andlauer, geboren 1947 in Olsztyn/Polen, studierte Philosophie an der Katholischen Universität Lublin. Ab 1978 Studium der Osteuropäischen Geschichte und Wissenschaftlichen Politik an der Freiburger Universität. Zuletzt 1998 Doktorandenstudium der Osteuropäischen Geschichte an der Universität Basel.

最近チェックした商品