Umweltbezogene Unternehmenskommunikation im deutschen und europäischen Wettbewerbsrecht : Dissertationsschrift (Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht .17) (Neuausg. 2000. XVI, 299 S. 210 mm)

個数:

Umweltbezogene Unternehmenskommunikation im deutschen und europäischen Wettbewerbsrecht : Dissertationsschrift (Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht .17) (Neuausg. 2000. XVI, 299 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631366455

Description


(Text)
Der Markt für ökologische Produkte ist ein Wachstumsmarkt mit zweistelligen Zuwachsraten. Marketingfachleute sehen im Umweltschutz den attraktivsten Werbeinhalt. Das Thema Umwelt in der Werbung ist jedoch sehr sensibel, da der Wirklichkeitsgrad der Werbeaussage für den Verbraucher nicht nachprüfbar ist. Zudem wollen die Unternehmen ihre Werbung einerseits möglichst plakativ und prägnant gestalten, andererseits aber keine zu weit gehenden Verbrauchererwartungen wecken.
Die wettbewerbsrechtlichen Grenzen werden kontrovers diskutiert. Darüber hinaus kann eine identische Werbemaßnahme im grenzüberschreitenden Verkehr völlig unterschiedlichen Beurteilungen unterliegen. Vor diesem Hintergrund untersucht die Autorin die Entwicklung des europäischen Werberechts und analysiert und kommentiert die Auswirkungen auf das deutsche Wettbewerbsrecht. Sie zieht daraus die juristischen Konsequenzen für die grenzüberschreitende umweltbezogene Unternehmenskommunikation und beleuchtet vor diesem Hintergrund das EU-Grünbuch zur kommerziellen Kommunikation.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Erscheinungsformen umweltbezogener Unternehmenskommunikation - Wettbewerbsrechtliche Beurteilung in Deutschland - Werbung im europäischen Binnenmarkt - Auswirkungen des europäischen Werberechts auf das deutsche Werberecht - Auswirkungen der europäischen Entwicklungen auf die umweltbezogene Unternehmenskommunikation - Das EU-Grünbuch zur kommerziellen Kommunikation.
(Author portrait)
Die Autorin: Ina Roth wurde 1963 geboren. 1983 bis 1988 Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Tübingen und der Universität des Saarlandes. Erstes juristisches Staatsexamen 1989. 1989 bis 1992 Referendariat am Pfälzischen Obersten Landesgericht, parallel dazu Teilnahme am Aufbaustudiengang der Europäischen Integration am Europainstitut der Universität des Saarlandes. 1993 Zertifikat über europäische Studien. 1999 Master of European Law mit einer Arbeit über vergleichende Werbung in Großbritannien, Frankreich und Deutschland. Seit 1993 als Rechtsanwältin zugelassen und Mitarbeiterin des Zentralverbandes Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) e.V. in Frankfurt am Main, zur Zeit als Leiterin der Abteilung Interne Dienste.

最近チェックした商品