- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Economy
- > management
Description
(Text)
Die Arbeit untersucht mittels einer Computersimulation die Auswirkungen von nachfrageseitigen Netzstrukturen auf die Ausbreitung netzgebundener Innovationen und wie Unternehmensstrategien deren rasche Diffusion fördern können. Das Thema ist hochaktuell, wie an der rasanten Entwicklung neuer Geschäftsmodelle im Internet deutlich wird. Im Rahmen der Untersuchung wird sowohl auf Tendenzen der Gesellschaft zu fragmentierteren Beziehungsstrukturen als auch auf die für die Internetökonomie und netzgebundene Güter im allgemeinen typische Start-up-Problematik eingegangen. Die untersuchten Unternehmensstrategien kann man unter dem Begriff des Viral Marketing subsumieren. Dem Marketing also, das auf die Beziehungsstruktur der Marktteilnehmer eingeht und die Mund-zu-Mund-Kommunikation fördern soll.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Abbildung von Interaktionsnetzen - Klassische Diffusionsmodelle und Diffusionsprozesse von Innovationen mit direkten Netzeffekten - Diffusionsprozesse von Innovationen mit direkten Netzeffekten in Interaktionsnetzen.
(Author portrait)
Der Autor: Christoph Röck, geboren 1969 in Nürnberg. Von 1989 bis 1995 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Passau. Anschließend Promotionsstudium an der Universität Leipzig; Promotion 2000.