Die Preisregulierung der Briefdienste : Ökonomische Analyse des deutschen Postgesetzes. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .26) (Neuausg. 2000. LVIII, 304 S. 210 mm)

個数:

Die Preisregulierung der Briefdienste : Ökonomische Analyse des deutschen Postgesetzes. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .26) (Neuausg. 2000. LVIII, 304 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631365854

Description


(Text)
Zentrales Element der Studie ist die im Postgesetz fixierte Preisregulierung bei Briefdiensten. Anhand einer ökonomischen Analyse des Gesetzes wird seine Eignung hinsichtlich der verfolgten volkswirtschaftlichen Ziele beurteilt. Als Referenznorm dienen die Ergebnisse eines hypothetischen Wettbewerbs. Die Autorin stellt heraus, ob die Macht der marktbeherrschenden Deutschen Post AG mit den im Postgesetz festgelegten Grundversorgungs- und Preisregulierungsverfahren beschränkt wird, inwieweit davon die Wettbewerbsfähigkeit der Deutschen Post AG betroffen ist und inwiefern folglich das Postgesetz dem Wettbewerb zuträglich ist.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die Produktionsstruktur der Briefdienstleistungen - Die schleichende Liberalisierung: das neue Postgesetz - Grundlagen und Aspekte der Regulierung - Normative Ansätze zur Preisregulierung - Der Universaldienst und seine Finanzierung über den Ausgleichsfonds - Die Entgeltregulierung nach Abschnitt 5 PostG - Offener Dienstezugang und die Preisregulierung bei Teilleistungen.
(Author portrait)
Die Autorin: Claudia Lorentzen wurde 1972 in Fürth geboren. Nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre in Nürnberg war sie von 1997 bis 2000 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Volkswirtschaftlichen Institut und am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft, der Universität Erlangen-Nürnberg tätig.

最近チェックした商品