- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > romanic linguistics
Full Description
Die Arbeit leistet einen Beitrag zur Übersetzungswissenschaft und zum Deutsch als Fremdsprache-Unterricht (DaF). Im ersten Teil werden anhand zweier kontrastiver Analysen Deutsch-Spanisch und Spanisch-Deutsch sowie auf der Grundlage eines repräsentativen Textkorpus die sprachlichen Mittel des Spanischen erarbeitet, die als Funktionsäquivalente für die deutschen Modalpartikeln eigentlich, denn und überhaupt fungieren können. Die Wiedergabemöglichkeiten sind äußerst vielfältig, treten jedoch weitaus seltener auf als deutsche Modalpartikeln. Im zweiten Teil der Arbeit werden Didaktisierungsvorschläge zum Lehr- und Lernproblem «Modalpartikeln im DaF-Unterricht» gegeben. Diese werden abschließend im Rahmen einer dreimonatigen Fallstudie am Instituto de Idioma Alemán «Alejandro von Humboldt» in Guatemala-Stadt bewertet und erprobt.
Contents
Aus dem Inhalt: Kontrastive Linguistik - Unterschiedliche Aspekte von Modalität - Partikeln und Modalpartikeln im Deutschen - Modalität und partículas im Spanischen - Die Modalpartikeln eigentlich, denn und überhaupt - Modalpartikeln als Übersetzungsproblem: eigentlich, denn und überhaupt und ihre spanischen Übersetzungsmöglichkeiten/Äquivalente - Modalpartikeln als Lehr- und Lernproblem im Deutsch als Fremdsprache-Unterricht (DaF) - Analyse von DaF-Lehrwerken bezüglich der Behandlung von Modalpartikeln - Didaktisierungsvorschläge zum Thema «Modalpartikeln im DaF-Unterricht» - Durchführung einer Fallstudie zum Thema «Modalpartikeln im DaF-Unterricht».