Ornament im Ornament : Studien zur Ornamentverwendung in Deutschen Spiralgittern des 17. und 18. Jahrhunderts. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .36) (Neuausg. 2001. 204 S. 210 mm)

個数:

Ornament im Ornament : Studien zur Ornamentverwendung in Deutschen Spiralgittern des 17. und 18. Jahrhunderts. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .36) (Neuausg. 2001. 204 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631365663

Description


(Text)
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Ornamenten in Eisengittern in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts und zu Beginn des 18. Jahrhunderts in Deutschland. Lediglich Schlossern stand das Recht zu, Gitter herzustellen. Diese bestimmten im behandelten Zeitraum auch deren Gestaltung, und sie bevorzugten das dekorative Prinzip an Stelle des in Frankreich ausgebildeten architektonischen Prinzips. Während die Spiralen auf keine direkten Vorlagen zurückgeführt werden können, kann eine Adaption der in die Spiralen integrierten Ornamente von den unterschiedlichsten graphischen Werken nachgewiesen werden. Praktiziert wurden vorlagengetreue, aber auch nur "zitierende" Anwendungen. Grundsätzlich bestimmte die Möglichkeit der technischen Umsetzung in Schmiedeeisen die Auswahl der Motive.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Handwerkliche Voraussetzungen - Entwicklungsgeschichte der Schmiedetechniken - Spiralgitter-Funktion und geschichtliche Entwicklung - "Ornament im Ornament" - graphische Vorlagen - Figurale und vegetabile Motive im Spiralgitter - eine deutsche Sonderform - Vorlagenbücher und Ornamentvorlagen - Farbige Fassung.
(Author portrait)
Der Autor: Manfred Welker studierte Kunstgeschichte, Christliche Archäologie sowie Buch- und Bibliothekskunde an der Universität Erlangen-Nürnberg. Parallel dazu absolvierte er eine Lehre als Metallbauer, Fachrichtung Schlosser, mit Gesellenprüfung. Nach Abschluß der Magisterarbeit über das ehemalige Lettnergitter der Klosterkirche zu Ebrach folgte die Meisterprüfung im Metallbauerhandwerk, Fachrichtung Schlosser, vor dem Meisterprüfungsausschuß der Handwerkskammer für Oberfranken in Bayreuth. Anschließend Promotionsstudium an der Universität Erlangen-Nürnberg; Dissertation mit der vorliegenden Arbeit.

最近チェックした商品