Das kollektive Arbeitsrecht der Republik Südafrika : Eine Untersuchung mit Bezügen zum deutschen Recht. Dissertationsschrift (Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht .14) (Neuausg. 2000. 280 S. 210 mm)

個数:

Das kollektive Arbeitsrecht der Republik Südafrika : Eine Untersuchung mit Bezügen zum deutschen Recht. Dissertationsschrift (Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht .14) (Neuausg. 2000. 280 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631365441

Description


(Text)
In Anlehnung an das deutsche Modell zentralisierter Tarifverhandlungen und betrieblicher Mitbestimmung trat Ende 1996 in der Republik Südafrika der Labour Relations Act of 1995 in Kraft. Dies nimmt die Untersuchung zum Anlaß, das dortige System des kollektiven Arbeitsrechts, insbesondere dessen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum deutschen Recht, umfassend zu analysieren. Dabei beschränkt sich die Arbeit nicht auf eine Darstellung des südafrikanischen Kollektivsystems in seinen positiv-rechtlichen Ausprägungen. Sie verfolgt vielmehr das Ziel, zudem die wirtschaftlichen und soziologischen Auswirkungen der neuen Regelungen auf die südafrikanische Praxis zu untersuchen. Unter Zuhilfenahme vom Verfasser geführter Interviews mit südafrikanischen Praktikern soll dem Leser auch eine verläßliche Analyse des gegenwärtigen "law in action" geboten werden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Historische Entwicklung - Rechtsquellen - Rechte und Pflichten der Gewerkschaften - Auswirkungen gesetzlicher Organisationsrechte auf die südafrikanische Praxis - Betriebliche Mitbestimmung - Ausdehnung von Kollektivvereinbarungen - Streik und Aussperrung - Konfliktbewältigung durch den Labour Court, die CCMA und private Organisationen.
(Author portrait)
Der Autor: Alexander Lentz, geboren 1971 in Hannover. Ab 1991 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg, 1993 Wechsel an die Universität Göttingen; dort mehrjährige Tätigkeit als studentische und wissenschaftliche Hilfskraft an einem Lehrstuhl für Straf- und Strafprozeßrecht. 1997 erstes Staatsexamen, 1997 und 1998 mehrmonatige Forschungsaufenthalte in Stellenbosch, Kapstadt und Johannesburg. Seit 1999 Referendar am Hanseatischen Oberlandesgericht; Promotion Anfang 2000.

最近チェックした商品