Ökonomische Vorteile eines Börsengangs : Theoretische Begründbarkeit und empirische Evidenz. Dissertationsschrift (Beiträge zum Rechnungs-, Finanz- und Revisionswesen .49) (Neuausg. 2000. LII, 285 S. 210 mm)

個数:

Ökonomische Vorteile eines Börsengangs : Theoretische Begründbarkeit und empirische Evidenz. Dissertationsschrift (Beiträge zum Rechnungs-, Finanz- und Revisionswesen .49) (Neuausg. 2000. LII, 285 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631365182

Description


(Text)
Diese Arbeit wurde mit den folgenden Preisen ausgezeichnet:
Hochschulpreis 1999 des Deutschen Aktieninstituts
Borchers-Plakette 1999 der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule, Aachen
Förderpreis 2001 der Heinz-Ansmann-Stiftung

Ein IPO ist kein zwangsläufiges Ereignis in der Unternehmensentwicklung, sondern das Resultat einer Entscheidung im Gesellschafterkreis. Die Entscheidung wird von beauftragten Beratern und Emissionshäusern beeinflußt, die mit vermeintlichen IPO-Vorteilen werben. In einer mit Beispielen illustrierten Darstellung der IPO-Abwicklung werden zentrale Begriffe definiert. Finanzierungstheoretische Modelle dienen der Fundierung der behaupteten Vorteile. Aus den Modellen werden Hypothesen hergeleitet, die anhand aller deutschen Börsenneulinge zwischen 1959 und 1998 empirisch getestet werden. Die Arbeit ergänzt bislang unzureichende Befragungen und Länderverweise. Sie schließt die Lücke zwischen Behauptungen und Erkenntnissen zur Vorteilsnutzung. Die Untersuchung vermag die Entscheidungen für künftige IPOs zu objektivieren.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Entscheidung für ein IPO - Entscheidungsbeeinflussung durch IPO-Dienstleister - Theoretische und empirische Fundierung der behaupteten IPO-Vorteile - Aktienoptionen - Kreditkonditionen - Eigenkapitalbeschaffung - Absatzförderung - Vermögensdiversifikation - Anlegereuphorie - Vollständiger Ausstieg.
(Author portrait)
Der Autor: Andreas Langemann begann 1989 nach Ausbildung und Anstellung bei einer Bank das Studium der Betriebswirtschaftslehre. Im Anschluß daran war er als Assistent am Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Finanzierung der RWTH Aachen tätig; Promotion 1999. Zur Zeit ist er bei WEDIT Deloitte & Touche für die Vorbereitung und Betreuung von Börsenkandidaten verantwortlich.

最近チェックした商品