Organismus und Umwelt : Entstehung des Lebens, Evolution und Erschließung der Lebensräume (Organismus und System .6) (Neuausg. 2002. 182 S. 210 mm)

個数:

Organismus und Umwelt : Entstehung des Lebens, Evolution und Erschließung der Lebensräume (Organismus und System .6) (Neuausg. 2002. 182 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631365038

Description


(Text)
Auf der Basis der Organismischen Konstruktionslehre werden die Frühphasen der Evolution rekonstruiert und die Entfaltung des Lebens nachvollzogen. Leben war von seinen Frühphasen an hydraulisch und mechanisch organisiert. In membranabgeschlossenen hydraulischen Einheiten konnten chemische Zyklen etabliert werden, welche die Energieversorgung sicherten. Allmählich kam es zur Entwicklung einer gewaltigen Vielfalt von Protoorganismen und schließlich Lebewesen des uns bekannten Zuschnitts, die sich in komplexen Arrangements organisierten und so die Biosphäre aufbauten, die durch ganz spezifische Wege des Energie- und Materialtransports gekennzeichnet ist. Durch die allmähliche Komplizierung und Höherentwicklung vieler Organismengruppen kam es zu einer ständigen Komplexitätssteigerung und Binnendifferenzierung der Biosphäre, die ihrerseits wieder die weitere Evolution der Lebewesen ermöglichte.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Grundpositionen der Organismischen Konstruktionslehre - Entstehung und Frühevolution des Lebens - Frühe Entfaltung des Lebens - Entwicklung der Biosphäre - Entwicklung komplexer Organismen - Erschließung der Lebensräume.
(Author portrait)
Die Autoren: Wolfgang Friedrich Gutmann, 1935-1997. 1955-1961 Studium der Biologie, Paläontologie und Chemie in Frankfurt/Main. 1960-1964 am Forschungsinstitut für Meeresgeologie und -biologie in Wilhelmshaven. Ab 1965 Leitung der Sektion für vergleichende und funktionelle Anatomie am Forschungsinstitut Senckenberg. Arbeiten über die Konstruktion niederer Tiere und von Evolutionsproblemen. Habilitation, Lehrtätigkeit an der Universität Frankfurt/Main.
Karl Edlinger, geb. 1951. 1970-1977 Studium der Zoologie, Botanik und der Erdwissenschaften in Wien. Ab 1976 Gymnasiallehrer. Seit 1994 Leitung der Sammlung Mollusca am Naturhistorischen Museum Wien. Beschäftigung mit systematischen und evolutionstheoretischen Problemen sowie mit der Organismustheorie. Lehrtätigkeit an der Universität Wien.

最近チェックした商品