Description
(Text)
Anhand der Einlagensicherungs-Richtlinie werden im ersten Teil dieses Buches die verschiedenen nationalen Einlagensicherungssysteme dargestellt und unter Berücksichtigung ihres Leistungsversprechens und ihrer Leistungsfähigkeit untersucht. Im zweiten Teil stehen (europa-)rechtliche Aspekte im Vordergrund. Unter anderem werden die Einhaltung des Subsidiaritätsprinzips durchleuchtet und das Urteil des Europäischen Gerichtshofes zur Einlagensicherungs-Richtlinie analysiert.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Untersuchung des deutschen, englischen und französischen Einlagensicherungssystems (Einlagensicherung im engeren Sinne) und Bankenaufsichtssystems (Einlagensicherung im weiteren Sinne) - Die Leistungsfähigkeit der Einlagensicherungssysteme - Das Leistungsversprechen der Einlagensicherungssysteme - Die Rechtsgrundlagen der Einlagensicherungs-Richtlinie - Das Subsidiaritätsprinzip - Das Ausfuhrverbot - Verstoß gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit - Verstoß gegen das Prinzip der Herkunftslandkontrolle - Untersuchung der Pflichtmitgliedschaft in einem Einlagensicherungssystem aus europarechtlicher und aus verfassungsrechtlicher Perspektive.
(Author portrait)
Die Autorin ist im Bereich Treasury bei einer Privatbank tätig. Promotion 2000.



