Gelegenheitsmusik in den "Vitae Pomeranorum" : Historische Grundlagen, Ausgewählte Werke, Kommentar und Katalog (Greifswalder Beiträge zur Musikwissenschaft .8) (Neuausg. 2000. 218 S. 210 mm)

個数:

Gelegenheitsmusik in den "Vitae Pomeranorum" : Historische Grundlagen, Ausgewählte Werke, Kommentar und Katalog (Greifswalder Beiträge zur Musikwissenschaft .8) (Neuausg. 2000. 218 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631364116

Description


(Text)
Die Vitae Pomeranorum sind eine in Greifswald überlieferte Sammlung von biographischen Dokumenten pommerscher Persönlichkeiten des 16. bis 19. Jahrhunderts. Etliche Akten dieser außergewöhnlichen Sammlung enthalten Musik, in der Regel zu Gelegenheiten von Hochzeits- und Trauerfeierlichkeiten. Sie bietet in ihren Kontexten aufschlußreiche und vielfältige Einblicke in die Alltagskultur des Barock, vor allem in Pommern.
Der Band umfaßt mehrere Funktionen. Er ist zum einen eine allgemeine Untersuchung der Vitae Pomeranorum in ihren musikalischen Aspekten, zum anderen stellt er sie durch eine repräsentative Auswahl von 17 Musikwerken vor, die detailliert kommentiert werden. Schließlich ermöglicht der Katalog der Musikwerke - auch derjenige ohne überlieferte Noten - erstmals eine vollständige Übersicht des gesamten musikalischen Bestandes.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Allgemeine historische Darstellung des Phänomens Gelegenheitswerk und speziell der Musik in den Vitae Pomeranorum - Ausgewählte Werke mit detaillierten Kommentaren - Vollständiger Katalog mit Noten- und Textanfängen.
(Author portrait)
Der Autor: Peter Tenhaef, geboren 1953 in Geldern am Niederrhein, studierte Musikwissenschaft, Germanistik und Kunstgeschichte in Münster. Dort promovierte er 1982 im Fach Musikwissenschaft. Er war an den Universitäten Regensburg, Greifswald und Rostock sowie an der Musikhochschule Detmold tätig, u.a. als Lehrstuhlvertreter. In Greifswald habilitierte er sich mit einer Arbeit über konzertante Offertorien des Barock. Seit einigen Jahren beschäftigt er sich vor allem mit barocker Gelegenheitsmusik im Ostseeraum.

最近チェックした商品