Description
(Text)
Die Arbeit hat zum Ziel, die verschiedenen Rechtsformen der Beendigung von Anstellungsverhältnissen der Geschäftsführer einer GmbH und die dabei auftretenden Probleme zusammenfassend zu untersuchen. Die Untersuchung ist durch die Beobachtung veranlaßt, daß es - insbesondere bei der außerordentlichen Kündigung und bei der sogenannten Freistellung sowie bei den nachvertraglichen Wettbewerbsverboten - in der Praxis immer wieder zu Schwierigkeiten kommt. Auf der Grundlage der Vorrangtheorie konnte für alle Beendigungstatbestände, etwa auch für Aufhebungsverträge, eine durchgehende Abstimmung zwischen Organ- und Anstellungsverhältnis erzielt werden. Im Rahmen dieser Abstimmung wird u.a. herausgearbeitet, daß der Verlust der Organstellung für sich genommen einen wichtigen Grund zur außerordentlichen Kündigung darstellen kann.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Typologie der Geschäftsführer - Rechtsnatur des Anstellungsverhältnisses - Vorrangtheorie - Beendigungstatbestände mit Aufhebungsvertrag, Freistellung und Umwandlung - Rechtsfolgen mit nachvertraglichem Wettbewerbsverbot und Rechtsschutz.
(Author portrait)
Der Autor: Peter Neu, geboren 1969 in Gehrden. Von 1991 bis 1996 Studium der Rechtswissenschaft in Bochum und Wirtschaftswissenschaften in Wuppertal; von 1997 bis 1999 Referendariat. Seit 1999 als Rechtsanwalt in einer Remscheider Rechtsanwalts- und Wirtschaftsprüferkanzlei tätig.