Die Wortkultur und ihre Widersacher : Kritik der Medientheorie Neil Postmans. Dissertationsschrift (Aspekte pädagogischer Innovation .24) (Neuausg. 2000. 200 S. 210 mm)

個数:

Die Wortkultur und ihre Widersacher : Kritik der Medientheorie Neil Postmans. Dissertationsschrift (Aspekte pädagogischer Innovation .24) (Neuausg. 2000. 200 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631363911

Description


(Text)
In seiner hermeneutischen und auch konstruktivistischen Studie über den US-Medienguru und Bestsellerautor Neil Postman ( Das Verschwinden der Kindheit, Wir amüsieren uns zu Tode, Die zweite Aufklärung ) untersucht der Autor die Originalität, Rezeption und wissenschaftliche Gültigkeit von Postmans medienökologischen Thesen. Er analysiert den Ikonoklasmus sowie die Technophobie des Kulturkritikers, widerlegt seine kulturelle Schwundtheorie und ersetzt sie durch eine Definition von Kultur als kinetischem Provisorium: Die Wortkultur wird durch ihre Widersacher, die elektronischen Medien, letztlich modifiziert und konserviert. TV-geprägte Metaphorik, monokausale Simplifizierungen und Ideen-Recycling à la Postman bieten hierfür das beste Beispiel.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Medientheorie - Kulturverfall - TV-Diskurs - Neue Medien - Mediendemokratie: Das Medium schafft das Bewußtsein und die Wortkultur braucht ihre Widersacher - Das Beispiel des Kultur- und Medienkritikers Neil Postman.
(Review)
"Der vorliegende Band enthält nebst Hinweisen zur Biographie Postmans detaillierte Werkanalysen. Wer sich mit Postman beschäftigen möchte, mag sich in Robiers Band das Arsenal an nützlichen Belegen gegen dessen Aussagen holen, die endlich zusammengestellt zu haben, Robiers Verdienst ist." (Hans-Ulrich Grunder, Medien praktisch)
(Author portrait)
Der Autor: Ingomar Robier, geboren 1954 in Klagenfurt, Kärnten. 1973-1978 Lehramtsstudium der Anglistik/Amerikanistik sowie der Romanistik in Graz; 1975-1976 Fulbright-Stipendiat und Deutschlektor an der University of Missouri, St. Louis/USA; 1996-2000 Studium der Psychologie und der Pädagogik in Klagenfurt. Seit 1978 Lehrer für Englisch und Französisch an einem Oberstufenrealgymnasium in Klagenfurt sowie Verfasser zahlreicher kulturjournalistischer Beiträge in Tageszeitungen und Wochenmagazinen.

最近チェックした商品