- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > trade & commercial lawindustrial law & social law
Description
(Text)
In den beiden zurückliegenden Jahrzehnten hat die steuerlich induzierte Kapitalflucht ein steigendes Ausmaß angenommen, weil zahlreiche Nachbarstaaten Steueroasen für ausländisches Fluchtkapital geschaffen haben oder - wie Deutschland - durch einen Verzicht auf Quellenabzugssteuern für bestimmte inländische Zinserträge begünstigen. Die Arbeit widmet sich einem Vergleich der Kapitalertragsbesteuerung in wichtigen Nachbarländern der Bundesrepublik (Frankreich, Schweiz, Liechtenstein, Österreich, Luxemburg und Großbritannien). Sie beschränkt sich bewußt auf den Aspekt der Benachrichtigungspflichten dieser Staaten untereinander bezüglich der ausländischen Kapitalerträge von Gebietsfremden und behandelt in diesem Zusammenhang die unterschiedliche Besteuerung von Kapitalerträgen sowie die unterschiedliche Reichweite der Bankgeheimnisse. In einem einführenden Teil werden zusätzlich die unterschiedlichen Steuerbelastungen dargestellt, die Kapitalbewegungen auslösen. Die Untersuchung fördert große Unterschiede in der Erfassungstechnik wie auch in den Auskunftspflichten und Bankgeheimnissen zutage.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Kapitalertragsteuern in Deutschland - Kapitalertragsteuern im europäischen Vergleich - EG-Zinssteuerharmonisierung - Rechtsgrundlagen der zwischenstaatlichen Amts- und Rechtshilfe - Amts- und Rechtshilfe in den europäischen Nachbarländern unter gesonderter Beachtung des Bankgeheimnisses.
(Author portrait)
Die Autorin: Patricia Catherine Till wurde 1971 in Stuttgart geboren. Von 1991 bis 1996 studierte sie Rechtswissenschaften an der Universität in Giessen. Von 1997 bis 1999 war sie Rechtsreferendarin am Landgericht Stuttgart. Parallel dazu promovierte sie bei Prof. Dr. Friedrich von Zezschwitz, Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Steuerrecht an der Universität Giessen. Seit 1999 ist sie für die Ernst & Young AG in Stuttgart tätig. Promotion 2000.



