Laos: Geschichte, Bildungswesen und Humankapitalentwicklung im 20. Jahrhundert (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .88) (Neuausg. 2000. 376 S. 210 mm)

個数:

Laos: Geschichte, Bildungswesen und Humankapitalentwicklung im 20. Jahrhundert (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .88) (Neuausg. 2000. 376 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631363812

Description


(Text)
Hauptgegenstand der Publikation ist neben einer Darstellung der Geschichte im 20. Jahrhundert sowie des kolonialen, postkolonialen und nationalen Bildungswesens die Untersuchung der Entwicklung des Humankapitals in Laos am Beispiel der Reintegration laotischer Absolventen deutscher Bildungseinrichtungen. In diesem Zusammenhang ist auch die Frage nach dem deutschen Beitrag zur Stärkung des Potentials der einheimischen Fachkräfte im Rahmen der personellen Entwicklungszusammenarbeit von Bedeutung. Der Autor beschäftigt sich zunächst mit der Entwicklung des Bildungswesens und der Bildungspolitik von 1893 bis heute im Kontext einer retrospektiven historischen Betrachtung, um anschließend die ausländischen Einflüsse auf die Entwicklung laotischer Fachkräfte zu analysieren. Um diese Problemstellung von einem ganzheitlichen Ansatz ausgehend zu durchleuchten, ist eine Einordnung in den historischen Rahmen und eine Betrachtung der Entwicklung des Bildungswesens notwendig. In dieser Arbeit werden, neben einer Vielzahl von kaum bearbeiteten Veröffentlichungen in laotischer Sprache, zahlreiche bislang unveröffentlichte laotische Quellen ausgewertet.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Historische Hauptentwicklungslinien sowie das koloniale und nationale Bildungswesen von 1893 bis 1999 - Entwicklung vom Beginn der französischen Kolonialzeit im Jahre 1893 bis zum Zweiten Weltkrieg - Nachkriegsentwicklung bis 1954 (dem Ende der französischen Vorherrschaft über Indochina) - Die Zeit zwischen Teilung und Wiedervereinigung von 1954 bis 1975 - Entwicklung von 1975 bis heute - Betrachtung der Grundzüge der Entwicklungszusammenarbeit der DDR - Einflüsse auf die Humankapitalentwicklung in Laos - Befragung laotischer Absolventen deutscher Bildungseinrichtungen - Nutzen der personellen Entwicklungszusammenarbeit - Nachhaltigkeit der deutschen Ausbildungsleistungen und (Re)Integration der Fachkräfte in die Landesentwicklung.
(Author portrait)
Der Autor: Andreas Schneider, geboren 1960, studierte Asienwissenschaften, Geschichte Südostasiens und Laotistik an der Humboldt-Universität Berlin. Danach arbeitete er als wissenschaftlicher Assistent am Südostasien-Institut der Humboldt-Universität und wechselte später für mehrere Jahre in die Entwicklungszusammenarbeit, wo er als Büroleiter und Programm-Koordinator für die Deutsche Agentur für Entwicklungszusammenarbeit bzw. den Deutschen Entwicklungsdienst in Laos, Thailand, Vietnam und Kambodscha tätig war. Die Ergebnisse seiner Anfang des Jahres 2000 abgeschlossenen Promotion am Seminar für Südostasien-Studien der Humboldt-Universität werden hier dokumentiert.

最近チェックした商品