Der gesellschaftsrechtliche Grundsatz der Einheitlichkeit der Mitgliedschaft : Dissertationsschrift (Zivilrechtliche Schriften .26) (Neuausg. 2000. 191 S. 210 mm)

個数:

Der gesellschaftsrechtliche Grundsatz der Einheitlichkeit der Mitgliedschaft : Dissertationsschrift (Zivilrechtliche Schriften .26) (Neuausg. 2000. 191 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631363683

Description


(Text)
Der Grundsatz der Einheitlichkeit der Mitgliedschaft besagt, daß die Rechtsstellung eines Gesellschafters keiner rechtlich unterschiedlichen Gestaltung zugänglich ist. Dieser gesellschaftsrechtliche Grundsatz, der bereits von der Rechtsprechung des Reichsgerichts geprägt wurde, führt etwa dazu, daß die Anordnung einer Testamentsvollstreckung an einer Komplementärbeteiligung keine Wirkung entfaltet, wenn der Erbe bereits Kommanditist der Gesellschaft ist. Er steht damit typischen Gestaltungswünschen bei der Regelung der Unternehmensnachfolge entgegen. Der Verfasser untersuchte den Grundsatz daher darauf, ob diesem eine gesetzliche Grundlage zugeordnet werden kann. Er gelangt hierbei zu dem Ergebnis, daß der Grundsatz der erforderlichen Gesetzesgrundlage entbehrt und daher unwirksam ist.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Auswirkungen des Grundsatzes in der Praxis - Zulässigkeit eines uneinheitlichen Stimmverhaltens - Abgrenzung zum Abspaltungsverbot - Anknüpfungspunkte zur Theorie der Mitgliedschaft - Gesetzliche Rechtsgrundlage des Grundsatzes? - Der Grundsatz als Folge zulässiger richterlicher Rechtsfortbildung? - Die Praxis des Gesellschaftsrechts ohne den Grundsatz der Einheitlichkeit der Mitgliedschaft.
(Author portrait)
Der Autor: Sönke Peters, geboren 1969. Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Vereins- und Westbank in Hamburg. Von 1991 bis 1996 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität zu Kiel; Erstes juristisches Staatsexamen 1996. Anschließend Referendariat beim Oberlandesgericht Hamburg; Große juristische Staatsprüfung 1999. Promotion 2000 an der Universität zu Kiel unter Betreuung von Professor Sonnenschein.

最近チェックした商品