Der Gedanke der Prävention im deutschen Schadensersatzrecht (Europäische Hochschulschriften Recht .2887) (2000. 276 S. 210 mm)

個数:

Der Gedanke der Prävention im deutschen Schadensersatzrecht (Europäische Hochschulschriften Recht .2887) (2000. 276 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631363379

Description


(Text)
Die Caroline-Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zur Entschädigung für die Verletzung des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts und das Draehmpaehl-Urteil des Europäischen Gerichtshofs zu 611a BGB haben für großes Aufsehen gesorgt, weil sie dem Schadensersatz eine präventive Funktion zugewiesen haben. Die Arbeit geht der Frage nach, inwieweit der Gedanke der Prävention Eingang in das Schadensersatzrecht des BGB finden kann. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung der Vereinbarkeit von Prävention mit den Grundprinzipien des Schadensersatzrechts. Weitere Schwerpunkte bilden die Abgrenzung zu Privatstrafen bzw. punitive damages und eine kritische Würdigung sowohl der Caroline-Rechtsprechung als auch des Draehmpaehl-Urteils. Als Ergebnis zeigt sich, daß Prävention dem deutschen Schadensersatzrecht nicht fremd ist und bei der Bemessung von Schadensersatz Berücksichtigung finden kann.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Das Bedürfnis nach Berücksichtigung von Prävention im Schadensersatzrecht des BGB - Die Möglichkeit der Berücksichtigung von Prävention im Schadensersatzrecht des BGB - Die Caroline-Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs - Das Draehmpaehl-Urteil des Europäischen Gerichtshofs - Privatstrafen und punitive damages - Der Einfluß des Gedankens der Prävention auf ausgewählte Probleme des Schadensersatzrechts.
(Author portrait)
Der Autor: Henning Löwe, geboren 1970 in Hamburg. 1989-1995 Studium der Rechtswissenschaften in Hamburg, Münster und Göttingen. 1995 Erstes juristisches Staatsexamen. 1996 Graduierung zum Master of Laws an der University of Georgia in Athens, Georgia, USA. Juristisches Referendariat in Hamburg, Promotion und Zweites juristisches Staatsexamen 2000.

最近チェックした商品