Der deutsche Molière : Molière-Übersetzungen ins Deutsche. Habilitationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .65) (Neuausg. 2001. 578 S. 210 mm)

個数:

Der deutsche Molière : Molière-Übersetzungen ins Deutsche. Habilitationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .65) (Neuausg. 2001. 578 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631363331

Description


(Text)
Die Arbeit beschreibt in einem diachronen systematischen Überblick (1670-1987) die Molière-Übersetzungen im deutschsprachigen Raum. Molières Komödien waren in der Phase der frühen Rezeption ein Ersatz für deutsche Lustspiele. Im 18. und 19. Jahrhundert spiegelt die Übersetzungsweise das deutsche literarische Umfeld wider. Im 20. Jahrhundert wurden die bedeutenden Übersetzungen und Bearbeitungen analysiert, zugleich aber die Arbeit kreativer Autor-Übersetzer wie Artmann, Enzensberger und Strauß hervorgehoben. Die Molière-Rezeption im 20. Jahrhundert stellt einen Schwerpunkt dieser Arbeit dar, da noch keine Gesamtuntersuchung vorliegt.
Die Übersetzungen wurden unter dem Gesichtspunkt der "Bühnenwirksamkeit", als übergeordnete Zielsetzung, dargestellt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : "Der deutsche Molière": Molière-Übersetzungen ins Deutsche vom Ende des 17. Jahrhunderts bis 1987 - Die Rezeption Molières im Spiegel der Übersetzungen und Nachdichtungen, unter dem Aspekt der Bühnenwirksamkeit.
(Author portrait)
Die Autorin: Gabriele Blaikner-Hohenwart, geboren 1952 in Wien. Baccalauréat in Paris 1970. Studium der Romanistik und Anglistik in Wien und Salzburg. Promotion 1975. Lehramt für Französisch und Englisch 1977. Ab 1975 Assistentin und Lehrbeauftragte an der Romanistik Salzburg. Habilitation mit dieser Arbeit 1999-2000.

最近チェックした商品