Komplexes Problemlösen und Zusammenhangswissen in der beruflichen Bildung (Beiträge zur Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftspädagogik .20) (Neuausg. 2001. XI, 327 S. 210 mm)

個数:

Komplexes Problemlösen und Zusammenhangswissen in der beruflichen Bildung (Beiträge zur Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftspädagogik .20) (Neuausg. 2001. XI, 327 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631362662

Description


(Text)
Die empirische Studie befasst sich mit der Frage, ob und wie sich der Erwerb und die Anwendung von Zusammenhangswissen im Umgang mit komplexen Problemstellungen verbessern lässt. Dazu wird ein Unterrichtskonzept erarbeitet und mit einer umfassenden Verlaufsuntersuchung evaluiert, das die Anwendung einer stark auf der Arbeit mit Netzwerken basierenden ganzheitlichen Problemlösungsmethode an einer konkreten betrieblichen Problemstellung zum Inhalt hat. Um auch Aussagen über den Einfluss auf das Problemlöseverhalten der Schulungsteilnehmer machen zu können, wird ein computersimuliertes Problemszenario eingesetzt. Dadurch können konkrete Folgerungen auf Umsetzbarkeit und Wirksamkeit des angewandten Unterrichtskonzeptes geschlossen werden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Forschungsstand und Forschungsfragen - Theoretische Grundannahmen - Zwei Modellversuche als Untersuchungsfeld - Verlaufsuntersuchung - Untersuchung zum Problemlöseverhalten.
(Author portrait)
Der Autor: Clemens Espe, geboren 1971 in München, studierte an der Fachhochschule München Elektrotechnik. Nach einjährigem Arbeitsverhältnis in einem Mikroelektronik-Unternehmen in Südfrankreich studierte er ab 1995 für das Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fächerkombination Elektrotechnik und Sozialkunde an der Technischen Universität München. Nach erfolgreichem Studium leitete er ab 1997 für drei Jahre im Auftrag der DEKRA Akademie GmbH als Projektleiter einen Modellversuch des Bundesinstituts für Berufsbildung. Parallel dazu fertigte er am Lehrstuhl für Pädagogik der Technischen Universität München die vorliegende Dissertation an. Seit September 2000 ist der Autor als IT-Consultant in der Corporate Technology der Siemens AG tätig.

最近チェックした商品