- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Schon bald nach dem Inkrafttreten des StGB 1871 begannen die Reformbestrebungen zu diesem Gesetz. Unterbrochen durch den ersten Weltkrieg, wurden die Bemühungen um die Strafrechtsreform in den zwanziger Jahren fortgesetzt. Den Schwerpunkt der Darstellung bildet die Reichsratsvorlage von 1924/25. Dabei hatte die zur damaligen Zeit liberale Haltung Hamburgs zur Strafrechtsreform besonderes Gewicht. Die im Reichsrat eingebrachten Anträge zu den damals juristisch und gesellschaftspolitisch umstrittenen Themen wie Todesstrafe, Maßregeln der Besserung und Sicherung, Abtreibung und Homosexualität belegen dies. Berücksichtigt werden muß jedoch auch der von differenzierten Meinungen geprägte interne Willensbildungsprozeß in Hamburg. Ein Überblick zu dem Entwurf eines Strafvollzugsgesetzes rundet die Darstellung ab.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Reformbestrebungen zum Strafgesetzbuch zur Zeit der Weimarer Republik - Reichsratsvorlage 1924/25 - Todesstrafe, Maßregeln der Besserung und Sicherung, Abtreibung und Homosexualität - Überblick zum Entwurf eines Strafvollzugsgesetzes.
(Author portrait)
Der Autor: Kai Grönke wurde 1970 in Bremen geboren. Von 1991 bis 1997 studierte er Rechtswissenschaften an der Universität Kiel. Nach der ersten juristischen Staatsprüfung im September 1997 war er Doktorand am Lehrstuhl von Professor Dr. Werner Schubert. Seit Dezember 1998 ist er Referendar am Landgerichtsbezirk Lübeck. Die Promotion erfolgte 1999.