Die Finanzierung von Existenzgründungen : Eine informationsökonomische Analyse. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .26) (Neuausg. 2000. XVI, 246 S. 210 mm)

個数:

Die Finanzierung von Existenzgründungen : Eine informationsökonomische Analyse. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .26) (Neuausg. 2000. XVI, 246 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631362150

Description


(Text)
Die Finanzierungsmöglichkeiten junger Unternehmen am Kapitalmarkt sind ein wesentlicher Bestimmungsfaktor für die Standortqualität einer Volkswirtschaft. Aus Sicht externer Kapitalgeber führen spezifische Merkmale von Existenzgründungen zu einem Verhaltensrisiko, das zusätzlich zu dem ohnehin hohen Marktrisiko auftritt. Der Existenzgründer kann Entscheidungen treffen, die zwar für ihn vorteilhaft, für die Investoren jedoch nachteilig sind. Konkret verfolgt die Arbeit zwei Ziele, nämlich die systematische Untersuchung der Kapitalmangelhypothese und darauf aufbauend die Analyse von Finanzierungslösungen zum Abbau des Interessenkonflikts. Der Gründungsprozeß wird in die drei Abschnitte vor, während und nach der Finanzierungsphase unterteilt. Es lassen sich Lösungen (Reputation, Staging, Wandelschuldverschreibung) ermitteln, die eine Kooperation zwischen einem Existenzgründer und externen Kapitalgebern stabilisieren bzw. im Einzelfall erst ermöglichen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Kapitalmangelhypothese - Unternehmensentwicklung und Kapitalkosten - Verhaltensrisiken - Kreditrationierung und Kapitalmarktwettbewerb - Unternehmensalter vs. Reputationsmechanismus - Ausstiegsklauseln und Duration - Realoptionen - Wandelschuldverschreibungen - Staging als konsistentes Finanzierungskonzept - Rating-Agenturen zum Abbau ungewollter Wissensdiffusion.
(Author portrait)
Der Autor: Eckehard Schulz, geboren 1969 in Biedenkopf/Hessen. Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Münster. 1992/93 Gaststudium an der Oakland University Rochester, USA. Seit 1996 wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Manfred Borchert am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere für Geld und Währung, Münster. Dozent an der Westfälischen Verwaltungsakademie Münster, 1999 Promotion.

最近チェックした商品