Risse im Alltäglichen : Die Rezeption okkulter Darstellungen in Filmen. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .65) (Neuausg. 2000. XII, 326 S. 210 mm)

個数:

Risse im Alltäglichen : Die Rezeption okkulter Darstellungen in Filmen. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .65) (Neuausg. 2000. XII, 326 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631361849

Description


(Text)
In dieser Studie wird der Frage nachgegangen, ob sich individuelle Rezeptionsmuster hinsichtlich "okkulter" Inhalte in Horrorfilmen nachweisen lassen. Weiterhin wird untersucht, worin sich "Horrorfans" von anderen Jugendlichen unterscheiden.
50 Jugendlichen wurde in Einzelsitzungen ein Teil eines Horrorfilms gezeigt. Die Darbietung wurde an mehreren Stellen gestoppt und Fragen zum gerade Gesehenen gestellt. Die Ergebnisse der quantitativen Auswertung der Interview- und Fragebogendaten werden durch Einzelfallanalysen ergänzt, die ein plastisches Bild individueller Rezeptionsstrategien liefern. In den Falldarstellungen wird plausibel, warum Horrorfilme für manche Jugendliche besonders attraktiv sind. Sie zeigen aber auch, daß man sich eines verallgemeinernden Urteils über Gefahren oder Nutzen enthalten sollte, will man der Sache und dem Einzelfall gerecht werden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Adoleszenz und Nicht-Rationalität - Unterschiedliche Formen der Rezeption "okkulter" Filminhalte - "Horrorfans": entwicklungs- und persönlichkeitspsychologische Zusammenhänge - Die Abhängigkeit individueller Rezeptionsstrategien von Belief-Systemen und von der thematischen Voreingenommenheit.
(Author portrait)
Der Autor: Gerhard Mayer, geboren 1958, hat Psychologie, Soziologie und Philosophie an der Universität Freiburg studiert. Er arbeitet als Psychologe am Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e.V. in Freiburg. Arbeitsschwerpunkte: Medienpsychologie, kulturwissenschaftliche Aspekte der Parapsychologie und angrenzender Gebiete.

最近チェックした商品