Die juristische Person als Geschäftsführungsorgan einer Kapitalgesellschaft : Betrachtungen zu 76 Abs. 3 S. 1 AktG und 6 Abs. 2 S. 1 GmbHG. Dissertationsschrift (Zivilrechtliche Schriften .27) (Neuausg. 2000. 418 S. 210 mm)

個数:

Die juristische Person als Geschäftsführungsorgan einer Kapitalgesellschaft : Betrachtungen zu 76 Abs. 3 S. 1 AktG und 6 Abs. 2 S. 1 GmbHG. Dissertationsschrift (Zivilrechtliche Schriften .27) (Neuausg. 2000. 418 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631361498

Description


(Text)
Obwohl die GmbH & Co KGaA anerkannt ist, verbieten

76 Abs. 3 S. 1 AktG und 6 Abs. 2 S. 1 GmbHG die Geschäftsführung durch eine juristische Person. In der Praxis könnte aber auf diesem Wege in einer Holding mehr Transparenz zugunsten der Anleger erreicht werden. Die Nachfolge könnte interessengerecht gestaltet und eine Sanierung erfolgreich durchgeführt werden. Zudem weist die Rechtsordnung der juristischen Person bereits Aufgaben der Geschäftsführung zu. Weder das Kompetenzgefüge noch die Haftungsstruktur werden durch die juristische Person in der Geschäftsführung durchbrochen. Im Konzern besteht im Zuge der Rechtsprechung des BGH umfassender Schutz für Gesellschaft, Gesellschafter und Gläubiger. Das Verbot ist daher überflüssig.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Verbot in Widerspruch zur Anerkennung GmbH & Co. KGaA - Praktischer Bedarf nach Änderung - Kompetenzen und Haftung in der Kapitalgesellschaft durch Änderung nicht beeinträchtigt - Konzernrecht bietet bereits ausreichenden Schutz an - Entwicklung im internationalen Recht und in EU unterstützt Forderung nach Änderung.
(Author portrait)
Die Autorin: Gabriele Komp studierte von 1991 bis 1996 Rechtswissenschaft an den Universitäten Passau und Erlangen-Nürnberg. Anschließend promovierte sie an der Universität zu Kiel und absolvierte von 1998 bis 2000 ihr Referendariat am Landgericht Flensburg.

最近チェックした商品