- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Seit Gründung der Europäischen Gemeinschaften agierte der EuGH durch mitunter überraschende, rechtsfortbildende Urteile als "Motor der Integration". Die Untersuchung befaßt sich mit den Fragen nach der vertraglichen Rechtfertigung für ein solches Rollenverständnis des Gerichtshofs nach den Grenzen für die Verbindlichkeit der entsprechenden Entscheidungen sowie nach Reaktionsmöglichkeiten der Mitgliedstaaten. Dabei werden neben dem primären Gemeinschaftsrecht auch völkerrechtliche Grundlagen herangezogen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die Rechtsfortbildung in der Rechtsprechung des EuGH - Das rechtliche Verhältnis von Gemeinschaften und Union zu den Mitgliedstaaten - Die Rechtsnatur des Gemeinschaftsrechts - Die Rechtsfortbildungskompetenz des EuGH - Die Verbindlichkeit kompetenzwidriger Entscheidungen des EuGH - Vertragsänderung und Austritt aus der EU.
(Author portrait)
Der Autor: Patrick Mittmann war nach einem Studium der Rechtswissenschaft an der Universität zu Köln am dortigen Lehrstuhl für Völkerrecht, Staatsrecht und Rechtsphilosophie beschäftigt. Mittlerweile ist er bei einer internationalen Anwaltskanzlei mit wirtschaftsrechtlichem Schwerpunkt tätig.