- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > public education (school & university)
Description
(Text)
Die Suggestopädie ist eine der bis heute nicht unumstrittenen sogenannten alternativen Methoden der Fremdsprachenvermittlung. Die Arbeit leistet einen wichtigen Beitrag, indem sie die in der Forschungslandschaft bislang vernachlässigte Frage nach den Fremdsprachenlehrern stellt und nach den spezifischen Leistungen suggestopädischer Lehrerfortbildung gegenüber traditioneller Fremdsprachenlehrerausbildung und -fortbildung fragt. Die Verfasserin skizziert die Fortbildungsstruktur (Anbieter, Lehrkräfte), legt eine systematische Analyse der Trainingskonzeptionen im Hinblick auf die Defizite der traditionellen Fremdsprachenlehrerausbildung vor und legt die Wirkung der Trainings auf die Teilnehmer dar. Als Fallstudie liefert die Arbeit konkrete Anhaltspunkte für die Praxis der Lehrerausbildung wie auch für die Folgeforschung.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Interesse von Fremdsprachenlehrern an alternativen Fortbildungskonzepten - Aus- und Fortbildung von Fremdsprachenlehrern - Theoretische Grundlagen der suggestopädischen Methode - Suggestopädie zwischen Werbung und Wissenschaft - Fallstudie einer Fortbildung - Rezeption suggestopädischer Fortbildung durch teilnehmende Fremdsprachenlehrer.
(Author portrait)
Die Autorin: Silke Reher-Rose, geboren 1957, studierte Anglistik und Romanistik in Hamburg und Rennes, Frankreich. Erstes Staatsexamen 1982, Zweites Staatsexamen 1985 in Hamburg. 1989-1994 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentralen Fremdspracheninstitut der Universität Hamburg. Seit 1994 pädagogische Mitarbeiterin (Fachbereichsleitung Sprachen) an der Volkshochschule Pinneberg; Promotion 1999.



