Globalisierung der Filmwirtschaft (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .26) (Neuausg. 2001. 524 S. 210 mm)

個数:

Globalisierung der Filmwirtschaft (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .26) (Neuausg. 2001. 524 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631361009

Description


(Text)
Auf der Basis eines kulturtheoretischen Ansatzes, der filmwissenschaftliche mit filmökonomischen Argumenten verknüpft, erfolgt die differenzierte Analyse von Film als Kultur und Film als Ware. Diese methodologische Aufarbeitung ist fundamental im Hinblick auf das empirische, politische Verhandlungsszenario der Uruguay-Runde des GATT: Film wurde hier als ein Beispiel für die Repräsentation von Kultur und Ökonomie thematisiert. Exemplarisch werden die themenrelevanten Positionen der USA und der EU zu internationaler (Film-)Handelspolitik bzw. europäischer Kultur-/Medienpolitik erläutert. Nicht nur auf Seiten der USA, sondern auch auf Seiten der EU dominierten im Rahmen dieser Verhandlungsrunde zur Liberalisierung des Film-Welthandels ökonomische bzw. wirtschaftspolitische Interessen die Diskussion um die "kulturelle Ausnahme" für den Filmsektor.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Überblick über die ökonomischen, kulturellen, kulturpolitischen, juristischen und technologischen Aspekte von Film, die im globalen Kontext der Uruguay-Runde des GATT zum Tragen kamen - Theoretische Konzepte des internationalen Film-, Video- und Fernsehprogrammhandels und die aus der freien Zirkulation resultierende kulturstiftende Funktion dieser Signale - Warencharakter, technische Reproduzierbarkeit und ideologische Funktionalität der audiovisuellen Produkte stehen zur Diskussion.
(Author portrait)
Die Autorin: Tanja Nadine Ertel studierte Volkswirtschaftslehre und Romanistik an der Universität Regensburg (Diplom 1993). Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Ecole Supérieure de Commerce de Marseille (Diplôme 1990). Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes. Unterrichtstätigkeit an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Regensburg; promovierte dort 1999 am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeschichte. 1994-1998 Mitinitiatorin und Organisatorin der Regensburger Kurzfilmwoche. Seit 1999 hauptberuflich in einem Medienunternehmen tätig.

最近チェックした商品