- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Music
- > history of music
Description
(Text)
Im Mittelpunkt der Untersuchung steht der umstrittene amerikanische Komponist George Antheil und sein spektakuläres Werk Ballet Mécanique . Eng verknüpft mit Antheils künstlerischem Selbstverständnis ist die Frage nach seiner amerikanischen Identität. Die Untersuchung geht der Verknüpfung von Werk und nationaler Identität nach und wertet Analyseergebnisse im Zusammenhang mit Antheils ästhetischen Schriften aus. Eine eingehende Werkanalyse wird durch Einbeziehung der Antheilschen Biographie sowie des musikwissenschaftlichen und historischen Kontextes ergänzt. Die Arbeit plädiert für eine Neubewertung Antheils: dem Komponisten, dem so häufig vorgeworfen wurde, sich mit leeren Provokationen in den Vordergrund zu spielen, wird die Stellung eines innovativen Avantgardekomponisten eingeräumt, der die amerikanische Kunstmusik einen entscheidenden Schritt vorwärts geführt hat.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Das kulturelle Umfeld des Komponisten George Antheil: Herkunft und Einflüsse - Analyse des Ballet Mécanique - Das Ballet Mécanique , eine amerikanische Musik? - Die Bedeutung des Ballet Mécanique, eine Wertung - Zeitgenössische Kritiken - Werkliste.
(Author portrait)
Die Autorin: Julia Schmidt-Pirro wurde in Berlin geboren. Nach einer Klavierausbildung bei Catherine Framm und dem Konzertpianisten Julian White (Berkeley, Kalifornien) sowie einem privaten Kompositionsstudium bei der japanischen Komponistin Mayako Kubo (Berlin), promovierte sie 1999 im Fach Musikwissenschaft an der Technischen Universität Berlin bei Prof. Dr. Helga de la Motte-Haber. Die Autorin lebt zur Zeit in Georgia, USA, wo sie u.a. als freie Mitarbeiterin für das französische Musikmagazin Classica und als Chorleiterin in Savannah arbeitet.