Volksfrömmigkeit und Alltagskultur (Beiträge zur Neueren Geschichte Österreichs .15) (Neuausg. 2000. 248 S. 210 mm)

個数:

Volksfrömmigkeit und Alltagskultur (Beiträge zur Neueren Geschichte Österreichs .15) (Neuausg. 2000. 248 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631360835

Description


(Text)
Die Volksfrömmigkeit als interdisziplinärer Forschungsgegenstand ist sowohl für Historiker als auch für Theologen schwer faßbar und für den Menschen der Gegenwart nur teilweise zu begreifen. Erst das Verstehenlernen der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Welt, die bewußte Auseinandersetzung mit der Gesellschaft, ermöglicht den Einblick in das geistig-religiöse Leben jener Männer und Frauen, die uns durch Testamente und Stiftbriefe Zeugnisse ihrer Gefühlswelt und ihres Glaubens lieferten. Anhand von Testamenten und Quellen wird das religiöse Leben der Bürger Wiener Neustadts beleuchtet, die Rolle der Frau und das Bruderschaftswesen herausgearbeitet. Ein kurzer Abriß über die einzigartigen archivalischen Quellen rundet die Arbeit ab.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Volksglaube und Volksfrömmigkeit - Memoria als Bestandteil der Volksfrömmigkeit: der Glaube und der Tod, Memoria als Gedächtnis, Testament und Stiftbrief, Heiligenverehrung und Heiligenkult - Die milden Vergabungen Wiener Neustädter Bürger: die Stifter, die Empfänger, Dauer und Höhe der Stiftungen, die Erwartungen, Probleme der Trennung zwischen geistlichen und weltlichen Stiftungen - Stiftungen Wiener Neustädter Bürgerinnen - die Rolle der Frau in der Volksreligion: die Stellung der Frau in der Bruderschaft, das Stiftungsverhalten, ausgewählte Stiftungen - Frömmigkeit in den Bruderschaften Wiener Neustadts: geistliche Bruderschaft, Handwerkszünfte als religiöse Gemeinschaften, die Armenzeche.
(Author portrait)
Die Autorin: Helga Skvarics, geboren 1974, studierte an der Universität Wien Geschichte mit Schwerpunkt Sozial- und Wirtschaftsgeschichte; Abschluß Magisterprüfung. Promotion 1998 an der Universität Wien.

最近チェックした商品