Naturverständnisse, Moral und Recht in der Wissenschaft : Zur Problematik von Tierversuchen (Philosophie und Geschichte der Wissenschaften .42) (Neuausg. 2000. 219 S. 210 mm)

個数:

Naturverständnisse, Moral und Recht in der Wissenschaft : Zur Problematik von Tierversuchen (Philosophie und Geschichte der Wissenschaften .42) (Neuausg. 2000. 219 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631360644

Description


(Text)
Die kontroversen Beiträge zu diesem Band thematisieren Naturverständnisse und eine Kritik des Naturalismus, sie diskutieren aus wissenschaftsethischen Prinzipien folgende Forschungsstrategien und sind der Bedeutung und den Grenzen des Verfassungsgrundsatzes der Wissenschafts- und Forschungsfreiheit gewidmet.
Anlaß dieser Debatte ist der Streit über die Genehmigung der Forschung an Affen an der Universität Bremen; er hat allgemeine Bedeutung. Deshalb werden in diesem Band nicht nur philosophische und wissenschaftsethische Argumentationen zum Pro und Contra von Tierversuchen dokumentiert, sondern auch Interventionen zur Auseinandersetzung sowie das Verfahren innerhalb der Universität Bremen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Vorbemerkungen des Herausgebers: Moralische Verpflichtung und Freiheit der Wissenschaft - Zur Debatte über Primatenversuche an der Universität Bremen - Der Rektor der Universität Bremen: Zur Eröffnung der Ringvorlesung zur Ethik der Wissenschaft - Peter Janich: Natur und Kultur: Kritik des Szientismus - Ursula Wolf: Moralische Grundlagen wissenschaftlichen Handelns - Dieter Birnbacher: Tierversuche - ethische Aspekte - Ursula Wolf: Anmerkungen zu Dieter Birnbacher - Dieter Birnbacher: Replik - Jörg Klein: Anmerkungen zu Dieter Birnbacher - Dieter Birnbacher: Replik - Johann S. Ach: Anmerkungen zu Dieter Birnbacher und Jörg Klein - Dieter Birnbacher: Replik - Jörg Klein: Die ethische Problematik des Tierversuchs - Dieter Birnbacher: Anmerkungen zu Jörg Klein - Ursula Wolf: Anmerkungen zu Jörg Klein - Jörg Klein: Replik - Andreas Flury: Sind operative Eingriffe in Gehirne lebender Primaten zum Zwecke der Grundlagenforschung für die Humanmedizin moralisch vertretbar?- Johann S. Ach/Christa Runtenberg: Kritik der Kritik an der Bioethik. Prolegomena zu einer Ethikfolgen-Abschätzung - Kurt Bayertz: Drei Argumente für die Freiheit der Wissenschaft.
(Author portrait)
Der Herausgeber: Hans Jörg Sandkühler, seit 1971 Professor für Philosophie in Gießen, seit 1974 an der Universität Bremen und seit 1987 Sprecher des Zentrums Philosophische Grundlagen der Wissenschaften. Forschungsschwerpunkte: Erkenntnistheorie, Wissenschaftsphilosophie, Rechtsphilosophie. Herausgeber der Enzyklopädie Philosophie (1999, 2 Bde.).

最近チェックした商品