Der Mythos der Zahl - Das Jahr 2000 : Apokalyptik in der Event-Gesellschaft- Erste Ökumenische Sommerakademie Kremsmünster 1999 (Linzer Philosophisch-Theologische Beiträge .2) (Neuausg. 2000. 162 S. 210 mm)

個数:

Der Mythos der Zahl - Das Jahr 2000 : Apokalyptik in der Event-Gesellschaft- Erste Ökumenische Sommerakademie Kremsmünster 1999 (Linzer Philosophisch-Theologische Beiträge .2) (Neuausg. 2000. 162 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631359716

Description


(Text)
Die Jahrtausendwende ist Anlass für zahllose Spekulationen über drohende Katastrophen oder den bevorstehenden Weltuntergang. In unserer sensationsorientierten Event-Gesellschaft verleiht die Berufung auf apokalyptische Texte des Juden- und Christentums modernen Unheilsprophezeiungen erheblichen Nachdruck. Andere wieder hoffen auf den Beginn eines Goldenen Zeitalters. Demgegenüber befasst sich die Erste Ökumenische Sommerakademie Kremsmünster sowohl in historischer, religionswissenschaftlicher, systematischer und bibeltheologischer als auch in gesellschaftspolitischer, pädagogischer und psychiatrischer Perspektive mit der Millenniumsproblematik. Dabei werden apokalyptische Traditionen und aktuelle Tendenzen von unterschiedlichsten Zugängen aus analysiert und in Konfrontation mit den Phänomenen der Endzeitprognosen, -ängste oder -hoffnungen oft radikal entmythologisiert. Die Erkenntnisse von Theologie, Geistes- und Humanwissenschaften werden genutzt, um über Konfessionsbarrieren hinweg aufklärend ins Gespräch zu kommen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Christoph Niemand: Wie apokalyptisch ist das Christentum? Apokalyptik im Frühjudentum, bei Jesus und in der Urkirche - Hartmut Raguse: Apokalyptik als Verarbeitung und als Quelle von Angst - Karl Erich Grözinger: Zahlen, die auf das Ende deuten - Jüdische Zahlenmystik und Kabbala - Philipp Harnoncourt: Das Jahr 2000 - Astronomische, kirchengeschichtliche und theologische Bemerkungen - Rüdiger Sachau: Beim nächsten Mal wird alles besser - Entwicklungsvorstellungen und Fortschrittshoffnungen in der neuen Religiosität - Ilse Kögler: Easy-Living und No Future - Jugend an der Jahrtausendwende - Werner Schöny: "Apokalypsismus" als Angstauslöser? - Lucia Haselböck: Millenniumsängste - Prognosen und Untergangsmythen zur Jahrtausendwende - Józef Niewiadomski: Verdichtung der Zeit? Dogmatische Überlegungen zur Jahrtausendwende - Bischof Egon Kapellari: Die christlichen Kirchen und der Mythos des Jahres 2000 - Metropolit Michael Staikos: Nur ein Zahlenspiel? - Anmerkungen aus der Sicht der Orthodoxie - Bischof Herwig Sturm: Die Jahrtausendwende als Herausforderung für die Kirchen.
(Author portrait)
Der Herausgeber: Severin J. Lederhilger ist Professor für Kirchenrecht und derzeit Rektor der Katholisch-Theologischen Hochschule Linz, Österreich.

最近チェックした商品