Description
(Text)
Empirische Analysen der Vermögensbildung im Lebenszyklus privater Haushalte widersprechen häufig den Strukturen und Quantitäten, wie sie die Standardtheorie vorhersagt (Lebenszyklushypothese bzw. Permanente Einkommenshypothese). Demgegenüber werden in dieser Arbeit unter Berücksichtigung spezieller Verhaltenshypothesen und des (noch) großzügigen, obligatorischen staatlichen Rentensystems zwei wichtige empirische Beobachtungen im Modellrahmen der Standardtheorie erklärt: Wenn der laufende Konsum bei jungen Haushalten nicht über Verschuldung und bei älteren Haushalten nicht über Vermögensauflösungen finanziert wird, dann reicht auch ein geringes Geldvermögen, das vorwiegend dem zyklischen Erwerb langlebiger Konsumgüter dient. Darüber hinaus kann dann ein Großteil sonst unerklärter Vermögensunterschiede großen und zeitlich nicht exakt kalkulierbaren Ausgaben für langlebige Konsumgüter zugeschrieben werden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Einkommen im Lebenszyklus - Vermögen im Lebenszyklus - Vermögensbildung von Haushalten mit selbstgenutztem Wohneigentum - Sparen als Absicherung gegen Ausgabenschocks - Potential der Absicherung gegen Ausgabenschocks - Private Altersvorsorge - Vermögensverwendung im Alter - Folgerungen für die zukünftige Vermögenspolitik.
(Author portrait)
Der Autor: Reiner Braun, geboren 1967, studierte von 1988 bis 1994 Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Osnabrück und Bonn. Von 1994 bis 1998 arbeitete er im Bonner Forschungsinstitut empirica als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Seit 1998 ist er freiberuflich als Autor und Berater tätig. Neben diesen Tätigkeiten verfaßte er von 1995 bis 1999 seine Dissertation in einem externen Promotionsstudium an der Universität zu Köln.