Vermögensbildung privater Haushalte : Empirische Auswertungen und Modellrechnungen. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .25) (Neuausg. 2000. 392 S. 210 mm)

個数:

Vermögensbildung privater Haushalte : Empirische Auswertungen und Modellrechnungen. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .25) (Neuausg. 2000. 392 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631359709

Description


(Text)
Empirische Analysen der Vermögensbildung im Lebenszyklus privater Haushalte widersprechen häufig den Strukturen und Quantitäten, wie sie die Standardtheorie vorhersagt (Lebenszyklushypothese bzw. Permanente Einkommenshypothese). Demgegenüber werden in dieser Arbeit unter Berücksichtigung spezieller Verhaltenshypothesen und des (noch) großzügigen, obligatorischen staatlichen Rentensystems zwei wichtige empirische Beobachtungen im Modellrahmen der Standardtheorie erklärt: Wenn der laufende Konsum bei jungen Haushalten nicht über Verschuldung und bei älteren Haushalten nicht über Vermögensauflösungen finanziert wird, dann reicht auch ein geringes Geldvermögen, das vorwiegend dem zyklischen Erwerb langlebiger Konsumgüter dient. Darüber hinaus kann dann ein Großteil sonst unerklärter Vermögensunterschiede großen und zeitlich nicht exakt kalkulierbaren Ausgaben für langlebige Konsumgüter zugeschrieben werden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Einkommen im Lebenszyklus - Vermögen im Lebenszyklus - Vermögensbildung von Haushalten mit selbstgenutztem Wohneigentum - Sparen als Absicherung gegen Ausgabenschocks - Potential der Absicherung gegen Ausgabenschocks - Private Altersvorsorge - Vermögensverwendung im Alter - Folgerungen für die zukünftige Vermögenspolitik.
(Author portrait)
Der Autor: Reiner Braun, geboren 1967, studierte von 1988 bis 1994 Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Osnabrück und Bonn. Von 1994 bis 1998 arbeitete er im Bonner Forschungsinstitut empirica als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Seit 1998 ist er freiberuflich als Autor und Berater tätig. Neben diesen Tätigkeiten verfaßte er von 1995 bis 1999 seine Dissertation in einem externen Promotionsstudium an der Universität zu Köln.

最近チェックした商品