Vorprojektplanung (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .22) (Neuausg. 2000. 264 S. 230 mm)

個数:

Vorprojektplanung (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .22) (Neuausg. 2000. 264 S. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631359495

Description


(Text)
Die Arbeit wurde mit dem Drees & Sommer-Preis 1999 für hervorragende Studien- und Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Projektentwicklung sowie des Projekt- und Facility-Management ausgezeichnet.
In diesem Buch wird erstmals ein objekttypen- und bauherrenneutrales Vorgehensmodell zur ganzheitlichen Vorprojektplanung privater Hochbauprojekte vorgestellt. Es wird praxisnah an einer Planungssituation konkretisiert und anschließend in einem zum Einsatz in der Praxis gedachten Vorgehensleitfaden zusammengefaßt. Entsprechend der Schwerpunktlegung der Arbeit wird dabei das besondere Augenmerk auf die Berücksichtigung der Einflußfaktoren aus dem Projektumfeld gelegt, welche in der Wirkungskombination den Projekterfolg maßgeblich mit beeinflussen. Das Arbeitsergebnis basiert auf einer Analyse bereits vorhandener systemorientierter Planungsansätze sowie einer empirischen Erhebung der Erfahrungen am deutschen Immobilienmarkt aktiver Bauträger- und Projektentwicklungsgesellschaften mit der Vorprojektplanung. Die Arbeit ist in besonderem Maße für Vertreter von professionellen Projektentwicklungsunternehmen interessant, die sich mit Fragen weitreichender Immobilieninvestitionen befassen. Sie richtet sich darüber hinaus aber auch an Wissenschaftler und Studenten der Immobilienwirtschaft, Architekten, Projektsteuerer sowie institutionelle Anleger.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Systemorientierte Problemfeldstrukturierung - Empirische Basis zur Begründung eines Vorgehensmodells - Planungstheoretische Basis zur Begründung eines Vorgehensmodells - Konzeption des Vorgehensmodell zur Vorprojektplanung - Vorgehenserläuterung anhand eines Fallbeispiels - Vorgehensleitfaden.
(Author portrait)
Der Autor: Niklas C. Huth ist geschäftsführender Gesellschafter der HUTH Grundstücksentwicklung GmbH in Hamburg. Das Unternehmen berät u.a. Bauherren bei der Projektentwicklung auf deren betriebseigenen Grundstücken. Nach seinem Studium der Architektur an der RWTH Aachen und seiner Forschungstätigkeit an der ETH Zürich sowie an der TU Berlin, arbeitete er mehrere Jahre bei Büll & Dr. Liedtke in Hamburg als technischer Projektmanager bevor er sich Ende 1997 selbständig machte. Promotion 1999.

最近チェックした商品