Neue Verfahren der internationalen Streiterledigung in Wirtschaftssachen (Schriftenreihe der August Maria Berges Stiftung für Arbitrales Recht .5) (Neuausg. 2001. 658 S. 210 mm)

個数:

Neue Verfahren der internationalen Streiterledigung in Wirtschaftssachen (Schriftenreihe der August Maria Berges Stiftung für Arbitrales Recht .5) (Neuausg. 2001. 658 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783631358917

Description


(Text)
Im Zuge der fortschreitenden Globalisierung des Wirtschaftsverkehrs wächst das Bedürfnis nach effizienten internationalen Streiterledigungsmechanismen. Gegenstand des Buches sind vier neue Verfahren der internationalen Streiterledigung, die aus unterschiedlichen Bereichen des internationalen Wirtschaftsverkehrs stammen.
Anhand dieser Verfahren untersucht der Verfasser, ob und inwieweit es aufgrund bestehender Gemeinsamkeiten gerechtfertigt ist, die zwischenstaatliche, die gemischte und die private Streiterledigung im internationalen Wirtschaftsverkehr einheitlich zu betrachten und welche verallgemeinernden Schlußfolgerungen hieraus für die Streiterledigung in internationalen Wirtschaftssachen gezogen werden können.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Überblick über die untersuchten Streiterledigungsverfahren - Einleitung des Verfahrens und Konstituierung des Spruchkörpers - Ablauf des streitigen Verfahrens - Vorläufiger Rechtsschutz - Beteiligung Dritter am Verfahren - Anwendbares Recht - Abschluß des Verfahrens - Überprüfung der Entscheidung durch einen anderen Spruchkörper - Durchsetzung der Entscheidung.
(Review)
"Abschließend bleibt nicht nur hervorzuheben, dass allein der Umfang der Arbeit beeindruckend ist und dass die klare Struktur und die verständliche Sprache die Arbeit sehr lesenswert machen, sondern auch, dass es dem Autor gelungen ist, eine Brücke zwischen Bereichen, die bisher als Domänen des Völkerrechts galten (zwischenstaatliche Schiedsverfahren) und solchen, die eigentlich von Zivilrechtlern besetzt waren (Schiedsverfahren zwischen privaten Rechtssubjekten) zu schlagen. Insbesondere die Erkenntnis der Vergleichbarkeit der Verfahren im Hinblick auf Struktur und Ablauf, die ein Heranziehen der jeweils anderen Verfahrensordnung zur Lösung konkreter Verfahrensfragen ermöglicht, kann auch tatsächlich zu einer konkreten Weiterentwicklung der verschiedenen Verfahren hin zu einem einheitlichen System der Streiterledigung in Wirtschaftssachen beitragen. Insofern stellt die Arbeit von Lörcher nicht nur einen wertvollen und fundierten Beitrag zur wissenschaftlichen Diskussion dar, sondern ist auch in höchstem Maße praxisrelevant." (Jasper Finke, German Yearbook of International Law)
(Author portrait)
Der Autor: Torsten Lörcher wurde 1967 in Wimbledon/England geboren. Nach Ablegung des ersten Staatsexamens 1994 arbeitete er von 1995 bis 1998 an seiner Dissertation und war gleichzeitig am Lehrstuhl für Internationales Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln tätig. 1999 legte er sein zweites Staatsexamen ab und arbeitet seitdem als Rechtsanwalt in Köln.