Computerdiskurs und Wortschatz : Corpusanalysen und Auswahlbibliographie (Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte .40) (Neuausg. 2000. 456 S. 210 mm)

個数:

Computerdiskurs und Wortschatz : Corpusanalysen und Auswahlbibliographie (Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte .40) (Neuausg. 2000. 456 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631358368

Description


(Text)
Der Computer ist nicht mehr das Elektronengehirn der Anfangsphase, er hat unseren Alltag und auch die Printmedien erobert. Im medialen Diskurs begegnet er uns allerorts: So stützt er die Volkswirtschaft als Jobmaschine , den zum user gereiften Zeitgenossen unterstützt er als High-Tech-Helfer , er ist Schreibtischrechner oder Netz-PC . Sind wir online , finden wir in ihm unseren elektronischen Begleiter in der Cyber-Welt , und zeigt er sich unwillig, beschimpfen wir das dumme Terminal . Der Computerdiskurs in den Medien zeigt die facettenreiche sprachliche Seite einer überaus erfolgreichen Technologie. Computer-Anglizismen, technologietypische Wortbildungen und PC-Metaphorik durchziehen die deutsche Gegenwartssprache: Eine Bestandsaufnahme ist geboten.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Sigurd Wichter/Albert Busch: Einleitung: Computerdiskurs und Wortschatz - Wibke Petersen: Ein elektronisches Corpus als Datengrundlage für die Untersuchung des Computerdiskurses - Andrea Grote/Daniela Schütte: Entlehnung und Wortbildung im Computerwortschatz - neue Wörter für eine neue Technologie - Albert Busch (unter Mitarbeit von Kai Kämmerer): Die tropische Konstruktion von Wirklichkeit. Metaphern und Metonymien als gemeinsprachliches Veranschaulichungsgerüst des Computerdiskurses in Printmedien - Albert Busch: Sprechen über den Computer in Fachsprachen und Gemeinsprache. Eine Handreichung für die schulische Praxis im Hinblick auf die sprachliche Verarbeitung der Computertechnologie in den Medien - Oliver Franz: Standortbestimmung und Trends in der Computertechnologie - Albert Busch: Auswahlbibliographie "Sprache und Computer" - Andrea Grote/ Daniela Schütte: Wortschatzverzeichnis: Wortbildung und Entlehnung im Computerdiskurs.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Albert Busch, geboren 1961, studierte nach einer technischen Lehre Germanistik, Geschichte und Soziologie. Promotion 1993. Nach drei Jahren Tätigkeit als Referent in der bundesweiten Gesundheitsberichterstattung arbeitet er seit 1997 als wissenschaftlicher Assistent am Seminar für Deutsche Philologie der Universität Göttingen. Forschungsgebiete: Semantik, vertikale Lexikologie, Fachsprachenlinguistik (insbesondere technische und medizinische Kommunikation).
Sigurd Wichter, geboren 1944, lehrt Deutsche Philologie (Sprachwissenschaftler) an der Universität Göttingen. Bis 1997 lehrte er Deutsche Sprache am Fachbereich Germanistik der Universität Münster. Forschungsgebiete: Semantik, Diskursanalyse, Varietätenlinguistik, Experten- und Laiensprachen, Wissenstransfer.

最近チェックした商品