Elemente mündlichen Erzählens in der "Heiðarvíga saga" (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .17) (Neuausg. 2000. 202 S. 210 mm)

個数:

Elemente mündlichen Erzählens in der "Heiðarvíga saga" (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .17) (Neuausg. 2000. 202 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631358054

Description


(Text)
Die altisländische Heiðarvíga saga gilt bislang als die älteste bewahrte Isländersaga und ist deshalb ein wichtiges Zeugnis für Übergangsphänomene zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der europäischen Literatur des Mittelalters. An Hand einer erzähltheoretischen und textlinguistischen Analyse werden mögliche Indizien für die Existenz eines mündlichen Traditionskerns kritisch untersucht. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Sammlung und Auswertung der metakommunikativen Referenzen, von denen besonders die strukturierenden Referenzen einen engen Bezug zwischen narrativer Struktur und möglicher Mündlichkeit wiederzugeben scheinen.
Zusätzlich werden Ergebnisse anderer verwandter Forschungsrichtungen - wie die der Erzählforschung, der Oral Tradition und der Oral History - herangezogen. Die Studie wendet sich somit nicht nur an Altskandinavisten, sondern bewußt auch an Wissenschaftler anderer Disziplinen, die sich mit diesem Übergangsbereich befassen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die Rolle der Isländersaga im Übergangsbereich zwischen Oralität und Schriftlichkeit - Forschungsansätze: Oral history, Oral tradition und Altphilologie - Zum Verhältnis von Fiktionalität zu überliefertem Traditionskern - Textbildungsverfahren der frühen Isländersaga - Erzähltheoretische und textlinguistische Analyse der Heiðarvíga saga - Wege und Methoden zur Analyse mündlicher Traditionskerne - Metakommunikative Referenzen als Schlüssel zur narrativen Struktur - Advice and action - Schema als Arbeitsmethode früher Verfasser - Formelhaftigkeit in den atemporalen Partien.
(Author portrait)
Die Autorin: Anja Mai, geboren in Merzig/Saar, war einige Jahre an deutschen Universitäten in den Fachbereichen Skandinavistik und Germanistik beschäftigt. Heute lebt sie in Norwegen und unterrichtet an der Universität Bergen. Im Bereich Lehre und Forschung beschäftigt sie sich besonders mit Textlinguistik, Deutsch als Fremdsprache und interkultureller Kommunikation.

最近チェックした商品