Partitivität und Indefinitheit (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .22) (Neuausg. 2000. 322 S. 210 mm)

個数:

Partitivität und Indefinitheit (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .22) (Neuausg. 2000. 322 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631357750

Description


(Text)
Im Gegensatz zum definiten Artikel wurde dem indefiniten Artikel ein in den europäischen Sprachen weniger Beachtung geschenkt. Sein Ursprung aus dem Zahlwort und sein relativ spätes Auftreten im Vergleich zum definiten Artikel weist auf eine anfangs "nicht-artikelartige" Bedeutung hin. Somit besteht in frühen Sprachstufen noch keine Opposition zwischen beiden Artikelformen. Diese Arbeit entwickelt eine für die germanischen und romanischen Sprachen gleichermaßen anwendbare sprachinterne Theorie, die die Entstehung und Entwicklung des indefiniten Artikels beschreibt und zudem bereits bestehende Forschungsergebnisse integriert. Im Rahmen der Universalienforschung wird von allgemeinen Konzepten, wie der Partitivität bzw. der Teil-Ganzes-Relation ausgegangen, mit der die Artikelfunktionen und damit auch die Entwicklung des indefiniten Artikels beschrieben werden können. Am Beispiel des Deutschen und Niederländischen einerseits und des Französischen und Italienischen andererseits wird die Theorie, gestützt durch umfangreiche empirische Studien, dargestellt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Der Forschungsstand zur Artikelentstehung und -entwicklung - "Grenzbezogenheit" als Basiskategorie - Die Entwicklung des indefiniten Artikels aus dem Zahlwort eins als eine universale sprachliche Erscheinung - Referentialität und Artikelfunktion - Eigene Überlegungen zur Artikelentstehung - Empirischer Teil z.B. "Die Entwicklung des indefiniten Artikels im Mittelfranzösischen".
(Author portrait)
Die Autorin: Marion Presslich, geboren 1967 in Höchstadt/Aisch, studierte Deutsch, Geschichte und Italienisch für das Lehramt an Gymnasien an den Universitäten Erlangen und Parma (Italien). Neben der Promotion (1999) im Bereich Sprachwissenschaft war sie an der Universität Erlangen-Nürnberg von 1996 bis 1999 als wissenschaftliche Assistentin tätig. Seit 1999 arbeitet sie als Studienreferendarin.

最近チェックした商品